Evaluation

Wir konzipieren und realisieren Evaluationen von Projekten, Programmen und Gesetzen. Zur Rechenschaftslegung. Und zum Lernen. 
Mit einer Evaluation lässt eine Organisation prüfen, ob sie ihre Mittel zweckmässig und wirksam einsetzt. Darüber hinaus werden Evaluationen als Anregung zum Lernen genutzt: «Tun wir das Richtige, und tun wir es richtig?» 
 
Je nachdem erwarten unsere Kund*innen Unterschiedliches von einer Evaluation. Welche Nutzungsabsicht steht im Vordergrund? Welche Fragen folgen daraus? Die Antworten darauf sind entscheidend für unser Vorgehen. 
 
Deshalb klären wir das sorgfältig. Gemeinsam mit unseren Kund*innen. Passgenau. Und weltweit unabhängig. Damit die Empfehlungen den erwünschten Nutzen stiften. 

Dabei berücksichtigen wir die Standards der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL) sowie dem Development Assistance Committee der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD DAC). 
2015 -

ZEM CES schweizerisches Zentrum für die Mittelschule

Externe Schulevaluationen an Berufsfachschulen und Gymnasien

#bildung #verwaltung #evaluation
facebook linkedin twitter mail
Das Schweizerische Zentrum für die Mittelschule (ZEM CES) ist als Kompetenzzentrum der Konferenzen der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren EDK tätig.

Es befasst sich mit der Qualitätsentwicklung der Sekundarstufe II im Bereich Allgemeinbildung und führt im Auftrag von Kantonen und Schulen Externe Schulevaluationen durch. 

Kathrin Frey ist seit 2019 als externere Schulevaluatorin im Auftrag des ZEM CES tätig. Jedes Jahr evaluiert sie 1-2 Gymnasien, Fachmittelschulen und/oder Berufsfachschulen in verschiedenen Kantonen der Schweiz gemeinsam mit einem breit aufgestellten Evaluationsteam.  

Die realisierten Evaluationen dienen den Schulen zum Lernen, als Input in die Schulentwicklung und zur Rechenschaftslegung zugleich.  
team  |  Dr. Kathrin Frey

Partnerin, Dr. phil., Politikwissenschaften

Dr. Kathrin Frey

E-Mail
044 368 58 56

Ausbildung

Dr. phil. in Politikwissenschaft, Universität Zürich
Lizenziat in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Völkerrecht an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Thematisch: Bildung, Gesundheit, Soziales, öffentliche Verwaltungsführung, evidenzbasierte Politik und Praxis

Qualifikationen

  • Konzeption und Durchführung von Evaluationen, Situationsanalysen und Studien zu Projekten, Massnahmen, Strategien und Gesetzen von staatlichen Stellen und Non-Profit Organisationen
  • Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen, Konzeptberatung, Begleitung von strategischen Veränderungsprozessen
  • Konzeption, Durchführung und Moderation von Austauschprozessen, Workshops und Weiterbildungsmodulen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Dr. Kathrin Frey
E-MailTelefon
team  |  Franz Kehl

Franz Kehl


Franz Kehl
01020304
2022

Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC)

Evaluation of WAPRO-Project implemented by Helvetas

#evaluation
#economy
facebook linkedin twitter mail
The Water Productivity Project (WAPRO) is a multi-stakeholder initiative to address water efficiency issues in agriculture which started in 2015 and was implemented in five countries in South and Central Asia and one country in Africa, aspiring to improve the lives of more than 60,000 farmers. In 2022, at the end of the second and final phase of the project, the Swiss Agency for Development Cooperation (SDC) mandated an external evaluation for the expansion period starting in 2018.

KEK – CDC has carried out this complex multi-country & multi-stakeholder evaluation by using three main tools. Firstly, extensive data was collected through an online survey as well as through online interviews with key implementation staff at Helvetas, the WAPRO consortium partners, SDC and other relevant stakeholders. Secondly, a Cost-Benefit Analysis, which had been started after the first phase of the project, was further developed and completed to shine a light on the efficiency of WAPRO. Thirdly, KEK – CDC has collected change and impact-focused stories by using the evaluation approach of Outcome Harvesting to understand what has changed in the different countries and to what extent these developments could be attributed to the project. Finally, Tajikistan and Pakistan were chosen as in-depth case studies, for which the lead evaluator travelled to both countries and carried out focus group discussions and interviews with the actors in the field. This mix of tools and methods allowed for a comprehensive understanding of the project and its impact, and thus a more accurate evaluation.

At the end of the evaluation process, a workshop with the WAPRO team and selected partners and stakeholders was organised. KEK – CDC presented their findings and learnings, together with recommendations for the future, and all parties commented on these findings and validated conclusions and recommendations.

Please find the final report here.
team  |  Carsten Schulz

Geschäftsleiter, Partner, Dipl. Forstwirt/NADEL

Carsten Schulz

E-Mail
044 368 85 54

Ausbildung

Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg i.Br., Nachdiplomstudium für Entwicklungsländer (NADEL) an der ETH Zürich

Arbeitsbereiche

  • Thematisch:
Management Natürlicher Ressourcen, Ländliche Entwicklung, Einkommensförderung, Privatsektor-Entwicklung, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz.
  • Methodisch:
Projektmanagement; Moderation (auch e-Moderation); Planung, Begleitung und Evaluation von Projekten; Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung.

Ausland

Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Finnland, Georgien, Libanon, Mongolei, Mozambique, Norwegen, Palästinensische Gebiete, Panama, Rumänien, Tadschikistan, Venezuela, Vietnam.

Qualifikationen

  • Projekt Management:
Langjährige Erfahrung in Management und Führungsaufgaben bei der Implementierung von Projekten in komplexen Situationen und einem interkulturellen Kontext, unter Berücksichtigung eines Multi-Stakeholder Ansatzes.
  • Moderation:
Langjährige Erfahrungen bei der Moderation von Workshops, „Face to Face Events“ und Konferenzen mit bis zu 200 Teilnehmenden. Moderation von Online-Diskussionen und Begleitung / Animation von virtuellen Netzwerken.
Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung von Organisationen, Projekt-Teams und Einzelpersonen, zum Beispiel das Begleiten von Team-Retreats oder individuelles Führungscoaching.
  • Wissens-Management:
Begleiten von Wissensaustausch und Lern-Prozessen; Unterstützung von thematischen Netzwerken und bei der Aufbereitung von Projekterfahrungen und Resultaten.
  • Aus- und Fortbildung:
Konzeptualisierung, Planung und Durchführung von Trainingskursen zu den oben genannten Themen, insbesondere „Project Cycle Management“ sowie Monitoring & Evaluierung.
Privatsektor-Entwicklung im Bereich Ländliche Entwicklung und Management von Natürlichen Ressourcen. Konzeptualisierung, Planung und Implementierung von Projekten und Programmen im Bereich „Wertschöpfungsketten“ oder „Market Systems Development“ (e.g. M4P).

Sprachen

Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch

Carsten Schulz
E-MailTelefon
team  |  Roman Troxler

Partner, MA Internationale Wirtschaftspolitik

Roman Troxler

E-Mail
044 368 58 57

Ausbildung

M. A. in Internationaler Wirtschaftspolitik 
M. A. HSG in Internationalen Beziehungen und Gouvernanz
B. A. HSG in Internationalen Beziehungen 

Ausland

Albanien, Äthiopien, Benin, Burkina Faso, Deutschland, DR Kongo (Süd-Kivu), Frankreich, Kosovo, Marokko, Nordmazedonien, Ruanda, Senegal, Südafrika, Tunesien

Qualifikationen

Planung und Begleitung von Entwicklungsprojekten (insbesondere aus den Bereichen Wirtschaftsentwicklung und Berufsbildung) mit Logical Frameworks und Wirkungsketten/-gefügen, Projektevaluationen inklusive Kosten-Nutzen-Analysen sowie Beschäftigungs- und Arbeitsmarktanalysen.

Sprachen

Deutsch, Französisch, Englisch
Roman Troxler
E-MailTelefon
team  |  Sophie Staheyeff

Sophie Staheyeff


Sophie Staheyeff
0102030405
2022

GIZ

Évaluation centrale du projet: Innovation, développement économique régional et emploi (IDEE) Tunisie

#économie&emploi #évaluation
facebook linkedin twitter mail
Le projet "Innovation, développement économique régional et emploi", en bref IDEE, a été réalisé par la GIZ en Tunisie. Il visait à aider la Tunisie dans sa transition démocratique, économique et sociale. KEK-CDC a été mandaté pour effectuer l'évaluation finale du projet afin de permettre le lancement d'un projet consécutif en Tunisie.

L’évaluation repose sur une approche combinant des méthodes diverses. Plus précisément, le processus de recherche comprenait des entretiens semi-structurés, des discussions de groupe, des enquêtes en ligne ainsi qu'une mission sur site. Sur cette base, KEK-CDC a extrait plusieurs facteurs de réussite et facteurs d'échec.

En résumé, le projet a engendré des changements positifs et novateurs significatifs dans l'écosystème, même si ces impacts ne sont pas toujours entièrement reflétés par les indicateurs. L'approche participative et fédératrice est le facteur de différenciation décisif. Compte tenu du contexte politique et économique difficile, la mise en œuvre d'activités à trois niveaux (micro, meso, macro) s'est avérée judicieuse. Le projet a fait preuve d'une agilité exceptionnelle et a immédiatement saisi et exploité des opportunités qui se sont présentées. Même si l’Agenda 2030 n’était pas encore en vigueur au début du projet, il peut servir de cadre d’analyse utile pour tirer un certain nombre de conclusions.

Les recommandations formulées par le KEK-CDC ont également contribué à améliorer le projet consécutif. Pour les projets futurs, il est recommandé de rechercher davantage de synergies avec d'autres projets et de se concentrer sur les niches prometteuses.
team  |  Roman Troxler

Partner, MA Internationale Wirtschaftspolitik

Roman Troxler

E-Mail
044 368 58 57

Ausbildung

M. A. in Internationaler Wirtschaftspolitik 
M. A. HSG in Internationalen Beziehungen und Gouvernanz
B. A. HSG in Internationalen Beziehungen 

Ausland

Albanien, Äthiopien, Benin, Burkina Faso, Deutschland, DR Kongo (Süd-Kivu), Frankreich, Kosovo, Marokko, Nordmazedonien, Ruanda, Senegal, Südafrika, Tunesien

Qualifikationen

Planung und Begleitung von Entwicklungsprojekten (insbesondere aus den Bereichen Wirtschaftsentwicklung und Berufsbildung) mit Logical Frameworks und Wirkungsketten/-gefügen, Projektevaluationen inklusive Kosten-Nutzen-Analysen sowie Beschäftigungs- und Arbeitsmarktanalysen.

Sprachen

Deutsch, Französisch, Englisch
Roman Troxler
E-MailTelefon
010203040506
2020 - 2024

Gesundheitsförderung Schweiz

Evaluation des Projekts ZigZag Plus - Sichtbarkeit und Unterstützung für Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen

#gesundheit #evaluation
facebook linkedin twitter mail
Das Projekt ZigZag Plus, ein von Gesundheitsförderung Schweiz für die Jahre 2020 bis 2023 unterstütztes und von der Stiftung As'trame umgesetztes Projekt, hat zum Ziel, in vier Kantonen (Freiburg, Neuenburg, Wallis und Waadt) ein Unterstützungssystem für Kinder zu entwickeln, deren Eltern von einer psychischen Anfälligkeit oder einer Sucht betroffen sind. KEK - CDC und das Institut für öffentliche Verwaltung (Institut de hautes études en administration publique (IDHEAP)) der Universität Lausanne wurden mit der Durchführung einer Evaluation beauftragt.

Die Evaluation verfolgt zwei Ziele: Sie soll einerseits eine Grundlage für das Projektmanagement und die Qualitätssicherung während der Umsetzung liefern und andererseits Lehren bezüglich der Erreichung der Projektziele und der Wirksamkeit des Projekts ziehen. Die verwendeten Methoden sind qualitativer und quantitativer Natur und umfassen eine Dokumenten- und Sekundärdatenanalyse, Interviews mit Expert*innen und As'trame-Mitarbeitenden, mehrere Validierungsworkshops und eine Online-Befragung.

Die Ergebnisse der mehrjährigen Evaluation werden während des gesamten Mandats in Form einer Präsentation sowie eines schriftlichen Zwischenberichts mit der Stiftung As'trame und Gesundheitsförderung Schweiz geteilt. Eine kurze Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse finden Sie in den Jahresberichten der Evaluationen und Monitoringstudien von Gesundheitsförderung Schweiz von 2020 (Seite 22) und 2021 (Seite 28).
team  |  Dr. Kathrin Frey

Partnerin, Dr. phil., Politikwissenschaften

Dr. Kathrin Frey

E-Mail
044 368 58 56

Ausbildung

Dr. phil. in Politikwissenschaft, Universität Zürich
Lizenziat in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Völkerrecht an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Thematisch: Bildung, Gesundheit, Soziales, öffentliche Verwaltungsführung, evidenzbasierte Politik und Praxis

Qualifikationen

  • Konzeption und Durchführung von Evaluationen, Situationsanalysen und Studien zu Projekten, Massnahmen, Strategien und Gesetzen von staatlichen Stellen und Non-Profit Organisationen
  • Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen, Konzeptberatung, Begleitung von strategischen Veränderungsprozessen
  • Konzeption, Durchführung und Moderation von Austauschprozessen, Workshops und Weiterbildungsmodulen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Dr. Kathrin Frey
E-MailTelefon
team  |  Sophie Staheyeff

Sophie Staheyeff


Sophie Staheyeff
01020304050607
2022 - 2023

FDFA, Peace and Human Rights Division (PHRD)

External Evaluation of the FDFA Project: Archives and Dealing with the Past

#evaluation #peace&security
facebook linkedin twitter mail
The project ‘Archives and Dealing with the Past (DwP)’ was launched in 2011 by the Human Security Division (now Peace and Human Rights Division, PHRD) of the Federal Department of Foreign Affairs (FDFA) in collaboration with the Swiss Federal Archives (SFA). It has been implemented since then by Swisspeace as a mandate of the FDFA (called core mandate in this report) which has been complemented by additional mandates funded to a large extent by the geographical desks of the PHRD. After more than ten years of implementation and in view of the closing of the core mandate at the end of October 2023, the FDFA mandated KEK – CDC to conduct the external evaluation of the project.

The evaluation aims at reviewing the project’s efficiency and management set-up, the project's effectiveness at policy and operational levels and the project’s coherence, as well as at informing on the added value of the project to Switzerland’s profile and to the PHRD’s political engagements in peace processes.

The evaluation is based on different sources of information, including from the FDFA, Swisspeace, experts engaged in the project, beneficiaries of operational support in selected countries and external actors. The data were collected through a review of documentation and semi-structured interviews.

Based on the findings and conclusions, the evaluation team proposed recommendations to the PHRD: namely two recommendations on the future of the collaboration between the PHRD and Swisspeace to ensure a successful continuation of work of both organisations on the topic of archives and DwP and two further recommendations on the support to specific activities on this topic in collaboration with Swisspeace.
team  |  Magali Bernard

Partnerin, MSc

Magali Bernard

E-Mail
044 368 58 50

Ausbildung

MSc Kriminalwissenschaften, Universität Lausanne
Diploma of Advanced Studies in Evaluation, Universität Bern

Arbeitsbereiche

Mehrere Jahre Arbeitserfahrung in multikulturellen, multidisziplinären und komplexen Umgebungen, in bilateralen und multilateralen Kooperationsprogrammen, in verschiedenen Ländern und Regionen (siehe unten).

Ausland

Afrika (Benin, Kap Verde, Côte d’Ivoire, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Namibia, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Südafrika), Osteuropa (Bulgarien, Rumänien), Japan, Libanon, Pakistan, Schweiz.

Qualifikationen

  • Thematische Bereiche:
    Justiz, Sicherheit, Menschenrechte, forensische Wissenschaft, Migration und soziale Integration.
     
  • Dienstleistungen:
    Beratungsdienste für die öffentliche Verwaltung auf nationaler und lokaler Ebene sowie für gemeinnützige Organisationen, insbesondere für multilaterale und bilaterale Agenturen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind:

    Bewertung von Institutionen und Kapazitäten; Projekt-/Programmdesign und -management; strategische Planung und Strategieentwicklung; Evaluierung von Projekten, Programmen, Policies,  Strategien und Institutionen; Mentoring von Institutionen zur Qualitätssicherung; Moderation von Workshops und Expertengruppensitzungen.

Sprachen

Französisch, Englisch, Deutsch
 
Magali Bernard
E-MailTelefon
team  |  Marina Häusermann

Marina Häusermann


Marina Häusermann
02030405060708
 2023

Ville de Lausanne, Direction du logement, de l’environnement et de l’architecture et Direction de l’enfance, de la jeunesse et des quartiers

Évaluation de la politique publique Restauration Collective Durable I et II de la Ville de Lausanne

#évaluation #développementurbain
facebook linkedin twitter mail
La Ville de Lausanne a instauré une politique publique de restauration collective durable (RCD) et adopté le Plan RCD I en 2014. Sur la base des résultats, le Plan fut prolongé par l’adoption du Plan RCD II pour la période 2021-2023. La Ville de Lausanne (Direction du logement, de l’environnement et de l’architecture et Direction de l’enfance, de la jeunesse et des quartiers) a mandaté KEK – CDC pour mener une évaluation externe des Plans RCD I et II pour affiner et appuyer la formulation d’un Plan RCD III.

L’évaluation vise à analyser la cohérence, l’efficacité et la pérennité des Plans RCD I et II, selon quatre volets d’évaluation, à savoir la conception et la logique du changement des Plans RCD I et II, les complémentarités et synergies avec d’autres politiques publiques de la Ville de Lausanne, les atteintes des changements de comportements, des objectifs directs et des effets escomptés sur les bénéficiaires et la gouvernance et gestion de projet et des ressources.

Une cartographie des acteurs et une brève analyse du système de la restauration collective en Ville de Lausanne ont permis de définir les contours du sujet de l’évaluation et de cibler les acteurs à consulter. L’évaluation, basée sur une combinaison de méthodes de recueil de données et des groupes d’intérêt, a permis de toucher aux différentes dimensions de cette évaluation, de couvrir diverses perspectives et de trianguler les données et informations. Au total 46 personnes ont été consultées par le biais d’entretiens individuels, à deux ou à trois, et de groupe, dont des acteurs au niveau de la Ville de Lausanne, des cuisines en gestion directe, des cuisines en gestion concédée, des producteurs et fournisseurs, des personnes au niveau de l’État de Vaud et des partenaires de la Ville de Lausanne sur cette thématique. Une proposition de modélisation de la logique des changements a été élaborée et utilisée pour analyser la cohérence du Plan RCD.

Sur la base des résultats et des conclusions de cette évaluation, l’équipe d’évaluation a proposé des recommandations à la Ville de Lausanne afin de guider les réflexions pour un Plan RCD III. Les recommandations sont structurées pour soutenir la conception stratégique du Plan RCD III, la définition de sa gouvernance et gestion et l’optimisation d’aspects opérationnels. Elles visent à capitaliser sur les réalisations et les apprentissages des Plans RCD I et II afin de maintenir la position de précurseur de la Ville de Lausanne en matière de restauration collective durable.
team  |  Magali Bernard

Partnerin, MSc

Magali Bernard

E-Mail
044 368 58 50

Ausbildung

MSc Kriminalwissenschaften, Universität Lausanne
Diploma of Advanced Studies in Evaluation, Universität Bern

Arbeitsbereiche

Mehrere Jahre Arbeitserfahrung in multikulturellen, multidisziplinären und komplexen Umgebungen, in bilateralen und multilateralen Kooperationsprogrammen, in verschiedenen Ländern und Regionen (siehe unten).

Ausland

Afrika (Benin, Kap Verde, Côte d’Ivoire, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Namibia, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Südafrika), Osteuropa (Bulgarien, Rumänien), Japan, Libanon, Pakistan, Schweiz.

Qualifikationen

  • Thematische Bereiche:
    Justiz, Sicherheit, Menschenrechte, forensische Wissenschaft, Migration und soziale Integration.
     
  • Dienstleistungen:
    Beratungsdienste für die öffentliche Verwaltung auf nationaler und lokaler Ebene sowie für gemeinnützige Organisationen, insbesondere für multilaterale und bilaterale Agenturen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind:

    Bewertung von Institutionen und Kapazitäten; Projekt-/Programmdesign und -management; strategische Planung und Strategieentwicklung; Evaluierung von Projekten, Programmen, Policies,  Strategien und Institutionen; Mentoring von Institutionen zur Qualitätssicherung; Moderation von Workshops und Expertengruppensitzungen.

Sprachen

Französisch, Englisch, Deutsch
 
Magali Bernard
E-MailTelefon
team  |  Niels Rump

Partner, Agronom und Biologe

Niels Rump

E-Mail
044 368 58 53

Ausbildung

Master of Science in Biologie, Universität Genf, Schweiz
Master of Science in Agronomie Universität der Algarve, Portugal
Master of Advanced Studies in Human Systems Engineering, Fachhochschule Westschweiz   

Ausland

Afrika (Benin, Kenia, Mosambik) Asien (China) Südamerika (Brasilien) Europa (Albanien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn und Portugal). 

Qualifikationen

  • Erwachsenenbildung:
Ausbildung und Coaching von Ausbildern, Koordination und Gestaltung von Ausbildungsprogrammen, E-Learning.
  • Moderation und partizipative Methoden:
Schulung für Moderatoren mit Schwerpunkt Gruppenleistung, Strategien und Methoden, Coaching und Moderation von Großgruppenveranstaltungen, E-Facilitation von Plattformen und Webinaren.
  • Organisatorische Entwicklung:
Beratung, Coaching und Expertise, Teamcoaching, Schulung und Coaching für Vorstandsmitglieder und Führungskräfte.
  • Ländliche Erweiterung und Beratung:
Methodik, Erstellung von Ausbildungskonzepten, Ausbildung und Coaching von Beratern.
  • Unternehmensführung:
Strategische Planung, HR, Marketing, Handelslogistik, Qualitätsmanagement (ISO).
  • Projektleitung:
Ausbildung und Coaching von Projektmanagern, Ergebnis-Mapping und Outcome Harvesting.

Sprachen

Französisch, Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch
Niels Rump
E-MailTelefon
team  |  Sophie Staheyeff

Sophie Staheyeff


Sophie Staheyeff
03040506070809
2022 - 2023

Sufosec Alliance

External Evaluation Synthesis of the Sufosec alliance

#evaluation #internationalcooperation
facebook linkedin twitter mail
The programme document 2021-2024 of the Sufosec alliance, composed of Aqua Alimenta, Fastenaktion, Skat Foundation, Swissaid, Vétérinaires Sans Frontières Suisse and Vivamos Mejor, has five joint outcomes to which the alliance members contribute through their own programmes / projects and according to their thematic priorities and competencies. After almost two years of programme implementation, the Sufosec alliance is currently undertaking a mid-term evaluation, including one external evaluation synthesis and one self-evaluation of learning and synergy effects. The Sufosec alliance has mandated KEK – CDC to conduct the external evaluation synthesis. 

The evaluation synthesis aims at reviewing the relevance of the evaluated programmes / projects, the contributions to the outcomes 1 (improving livelihoods), 2 (establishing and promoting sustainable food systems and food security) and 3 (empowering communities) of the Sufosec programme (effectiveness), the cross-cutting issues of including people left behind and policy dialogue as well as the quality of the evaluation reports.  

Based on a set of selection criteria defined in the inception phase of the review, 18 reports were retained for mapping and analyses, which were conducted using an assessment grid and a quality assurance checklist.

Based on the findings and conclusions, a set of recommendations to be considered by the Sufosec alliance and its member organisations for improving the steering of the Sufosec programme was proposed. The recommendations address three levels: the programmes and projects of the Sufosec member organisations, the Sufosec programme and the Sufosec evaluation practices.
team  |  Magali Bernard

Partnerin, MSc

Magali Bernard

E-Mail
044 368 58 50

Ausbildung

MSc Kriminalwissenschaften, Universität Lausanne
Diploma of Advanced Studies in Evaluation, Universität Bern

Arbeitsbereiche

Mehrere Jahre Arbeitserfahrung in multikulturellen, multidisziplinären und komplexen Umgebungen, in bilateralen und multilateralen Kooperationsprogrammen, in verschiedenen Ländern und Regionen (siehe unten).

Ausland

Afrika (Benin, Kap Verde, Côte d’Ivoire, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Namibia, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Südafrika), Osteuropa (Bulgarien, Rumänien), Japan, Libanon, Pakistan, Schweiz.

Qualifikationen

  • Thematische Bereiche:
    Justiz, Sicherheit, Menschenrechte, forensische Wissenschaft, Migration und soziale Integration.
     
  • Dienstleistungen:
    Beratungsdienste für die öffentliche Verwaltung auf nationaler und lokaler Ebene sowie für gemeinnützige Organisationen, insbesondere für multilaterale und bilaterale Agenturen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind:

    Bewertung von Institutionen und Kapazitäten; Projekt-/Programmdesign und -management; strategische Planung und Strategieentwicklung; Evaluierung von Projekten, Programmen, Policies,  Strategien und Institutionen; Mentoring von Institutionen zur Qualitätssicherung; Moderation von Workshops und Expertengruppensitzungen.

Sprachen

Französisch, Englisch, Deutsch
 
Magali Bernard
E-MailTelefon
team  |  Marina Häusermann

Marina Häusermann


Marina Häusermann
04050607080910
2017 - 2023

Departement für Entwicklungszusammenarbeit DEZA

Analyse für die Erfolgsquote von Projekten und Programmen der DEZA

#internationalezusammenarbeit #evaluation 
facebook linkedin twitter mail
Seit mehreren Jahren sind die in der Entwicklungszusammenarbeit tätigen Strukturen mit einer wachsenden Nachfrage nach einem evidenzbasierten Wirkungsnachweis ihrer Programme und Projekte anhand konkreter und greifbarer Ergebnisse konfrontiert. Diese Analyse erfolgt häufig durch eine Evaluation des Projekts oder Programms mit quantitativen und qualitativen Methoden.

Mit Programmen in über 50 Ländern und zahlreichen Evaluationen, hat die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) KEK-CDC beauftragt, eine vergleichende Arbeit für eine Auswahl dieser Evaluationen durchzuführen. Ziel dieser Arbeit ist es, alle Ergebnisse dieser Evaluationen anhand desselben Massstabs vergleichen zu können, unabhängig von Region, Sektor und Budget.

KEK-CDC unterstützte die DEZA und das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) bei der Entwicklung eines "Assessment Grid" als Arbeitsinstrument für eine standardisierte und damit vergleichbare Analyse. Dieses Assessment Grid spiegelt die sechs Bewertungskriterien der Development Assistance Committee (DAC) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wider, nämlich Relevanz, Kohärenz, Effektivität, Effizienz, Impact und Nachhaltigkeit. Die analysierten Berichte waren in englischer, französischer und spanischer Sprache. Die von KEK – CDC aufbereiteten und aggregierten Daten führen zur “Erfolgsquote” die in der Berichterstattung von DEZA und SECO ans Parlament ausgewiesen wird (auf Seiten 18 und 35).

Ein ähnliches Mandat wurde auch für das SECO durchgeführt. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die kurze Beschreibung des Mandats.
 
team  |  Roman Troxler

Partner, MA Internationale Wirtschaftspolitik

Roman Troxler

E-Mail
044 368 58 57

Ausbildung

M. A. in Internationaler Wirtschaftspolitik 
M. A. HSG in Internationalen Beziehungen und Gouvernanz
B. A. HSG in Internationalen Beziehungen 

Ausland

Albanien, Äthiopien, Benin, Burkina Faso, Deutschland, DR Kongo (Süd-Kivu), Frankreich, Kosovo, Marokko, Nordmazedonien, Ruanda, Senegal, Südafrika, Tunesien

Qualifikationen

Planung und Begleitung von Entwicklungsprojekten (insbesondere aus den Bereichen Wirtschaftsentwicklung und Berufsbildung) mit Logical Frameworks und Wirkungsketten/-gefügen, Projektevaluationen inklusive Kosten-Nutzen-Analysen sowie Beschäftigungs- und Arbeitsmarktanalysen.

Sprachen

Deutsch, Französisch, Englisch
Roman Troxler
E-MailTelefon
team  |  Markus Engler

Markus Engler


Markus Engler
team  |  Marina Häusermann

Marina Häusermann


Marina Häusermann
team  |  Sophie Staheyeff

Sophie Staheyeff


Sophie Staheyeff
05060708091011
2022 2023

Tabakpräventionsfonds

Kompetenzzentrum Tabakprävention – Evaluation Zyklus 1

#evaluation #gesundheit&sozialpolitik
facebook linkedin twitter mail
Das Kompetenzzentrum Tabakprävention wird von der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz (AT) geführt. Der Tabakpräventionsfonds (TPF) finanziert Leistungen des Kompetenzzentrums in den Geschäftsfeldern Advocacy, Kommunikation, Wissensmanagement sowie Koordination und Vernetzung im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages 2021 bis 2026.

Der TPF hat KEK – CDC beauftragt, das Kompetenzzentrum Tabakprävention zu evaluieren. Die Evaluation ist formativ ausgerichtet und hat zum Ziel, Grundlagen für allfällige Optimierungsmassnahmen zu liefern; namentlich zur Steuerung des Kompetenzzentrums durch den TPF und zur Aufgabenerfüllung des Kompetenzzentrums. Das methodische Vorgehen umfasste eine ausführliche Dokumentenanalyse und Interviews mit insgesamt 27 Personen von 22 Tabakpräventions-, Sucht- und Gesundheitsorganisationen.

Die Evaluation stellt fest, dass der TPF zur Steuerung zweckmässige Instrumente einsetzt. Optimierungsbedarf ortet die Evaluation bei der jährlichen Vereinbarung von Output-Zielen. Weiter zeigt die Evaluation auf, dass die Angebote des Kompetenzzentrums die Hauptzielgruppen – die Tabakpräventions- und Suchtakteure – erreichten und von diesen grossmehrheitlich als relevant, nützlich und fundiert bewertet wurden. Als speziell wichtige Beispiele wurden etwa die Musterantworten bei Vernehmlassungen, die gemeinsamen Positionspapiere, die Webseite der AT oder auch die Newsbeiträge und Fakten-/Infoblätter genannt. Die etablierten Zusammenarbeitsgefässe – die Arbeitsgruppe Advocacy, die AT-Tagung und die AT-Foren – wurden in den Interviews ebenfalls mehrheitlich positiv beurteilt. Deutlichen Optimierungsbedarf stellt die Evaluation bezüglich der Zusammenarbeit in den Bereichen Advocacy und Kommunikation fest. Dabei zeigte sich auch, dass seitens der interviewten Akteure ein Bedürfnis nach einer stärkeren Zusammenarbeit besteht.

Die Evaluation formuliert Empfehlungen zur Steuerung des Kompetenzzentrums durch den TPF, zur Zusammenarbeit zwischen den Kompetenzzentrum und den Tabakpräventions-, Sucht- und Gesundheitsakteuren sowie zu den Geschäftsfeldern Advocacy, Kommunikation, Wissensmanagement, Koordination und Vernetzung.
team  |  Dr. Kathrin Frey

Partnerin, Dr. phil., Politikwissenschaften

Dr. Kathrin Frey

E-Mail
044 368 58 56

Ausbildung

Dr. phil. in Politikwissenschaft, Universität Zürich
Lizenziat in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Völkerrecht an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Thematisch: Bildung, Gesundheit, Soziales, öffentliche Verwaltungsführung, evidenzbasierte Politik und Praxis

Qualifikationen

  • Konzeption und Durchführung von Evaluationen, Situationsanalysen und Studien zu Projekten, Massnahmen, Strategien und Gesetzen von staatlichen Stellen und Non-Profit Organisationen
  • Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen, Konzeptberatung, Begleitung von strategischen Veränderungsprozessen
  • Konzeption, Durchführung und Moderation von Austauschprozessen, Workshops und Weiterbildungsmodulen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Dr. Kathrin Frey
E-MailTelefon
team  |  Magali Bernard

Partnerin, MSc

Magali Bernard

E-Mail
044 368 58 50

Ausbildung

MSc Kriminalwissenschaften, Universität Lausanne
Diploma of Advanced Studies in Evaluation, Universität Bern

Arbeitsbereiche

Mehrere Jahre Arbeitserfahrung in multikulturellen, multidisziplinären und komplexen Umgebungen, in bilateralen und multilateralen Kooperationsprogrammen, in verschiedenen Ländern und Regionen (siehe unten).

Ausland

Afrika (Benin, Kap Verde, Côte d’Ivoire, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Namibia, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Südafrika), Osteuropa (Bulgarien, Rumänien), Japan, Libanon, Pakistan, Schweiz.

Qualifikationen

  • Thematische Bereiche:
    Justiz, Sicherheit, Menschenrechte, forensische Wissenschaft, Migration und soziale Integration.
     
  • Dienstleistungen:
    Beratungsdienste für die öffentliche Verwaltung auf nationaler und lokaler Ebene sowie für gemeinnützige Organisationen, insbesondere für multilaterale und bilaterale Agenturen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind:

    Bewertung von Institutionen und Kapazitäten; Projekt-/Programmdesign und -management; strategische Planung und Strategieentwicklung; Evaluierung von Projekten, Programmen, Policies,  Strategien und Institutionen; Mentoring von Institutionen zur Qualitätssicherung; Moderation von Workshops und Expertengruppensitzungen.

Sprachen

Französisch, Englisch, Deutsch
 
Magali Bernard
E-MailTelefon
team  |  Marina Häusermann

Marina Häusermann


Marina Häusermann
06070809101112
2021 - 2022

Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Evaluierung des albanischen Projekts für nachhaltige wirtschaftliche und regionale Entwicklung, Beschäftigungsförderung und berufliche Bildung (ProSEED)

#bildung #berufsbildung #wirtschaft&beschäftigung #evaluation
facebook linkedin twitter mail
In den letzten zehn Jahren hat Albanien eine positive sozioökonomische Entwicklung erlebt und einige Fortschritte bei wichtigen Reformen für den EU-Beitritt erzielt. Die Beschäftigungsförderung ist angesichts der hohen Arbeitslosenquote und der Abwanderung junger Menschen eine wichtige Reformagenda. In diesem Zusammenhang finanzierte die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) das Projekt ProSEED, das seit Anfang 2017 läuft und auf nachhaltige wirtschaftliche und regionale Entwicklung, Beschäftigungsförderung und berufliche Bildung im ganzen Land abzielt.

KEK – CDC hat das fünfjährige Projekt gemeinsam mit einem lokalen Wirtschaftsexperten nach den Evaluierungskriterien des Development Assistance Committee (DAC) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) evaluiert und dabei sowohl In Situ- als auch Online-Datenerhebungsmethoden eingesetzt. Eine gründliche Dokumentenanalyse albanischer statistischer Daten und strategischer Projektdokumente der GIZ sowie eine Inception Mission vor Ort bildeten die Grundlage für die zentrale Projektevaluation. Interviews und Fokusgruppendiskussionen mit GIZ-Mitarbeitenden, Lead-Agenturen, Schulleiter:innen, Unternehmer:innen, Nutzniesser:innen spezifischer Aktivitäten und dem ProSEED-Programmmanagement wurden durchgeführt, um qualitative Daten zur Umsetzung und Wirkung des Projekts zu sammeln. In Verbindung mit quantitativen Daten aus öffentlichen Statistiken und dem Projektmonitoringsystem erstellte das Evaluierungsteam einen umfassenden Evaluierungsbericht sowie eine gezielte Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen.

Die Arbeit von KEK – CDC wird in die Entwicklung und Planung des nächsten Wirtschafts- und Bildungsprojekts der GIZ in Albanien einfliessen.
team  |  Dieter Zürcher

Partner, Geograf

Dieter Zürcher

E-Mail
044 368 58 55

Ausbildung

Lizentiat in Geographie an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Wissensmanagement, Ländliche Entwicklung und Einkommensförderung, Good Governance, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz, Zivilgesellschaft, Wirtschaftliche Transformation, Nachhaltige Entwicklung, Integration, Migration

Ausland

Albanien, Armenien, Bhutan, Bolivien, Bosnien & Herzegowina, China, Dominikanische Republik, Georgien, Guatemala, Honduras, Indien, Indonesien, Kosovo, Nepal, Nigeria, Pakistan Philippinen, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Südafrika, Tadschikistan, Tansania, Vietnam

Qualifikationen

Partizipative Konzeptionalisierung von Entwicklungsvorhaben mit Logical Framework und weiteren resultatorientierten Methoden, Projekt- und Programmmanagement im interdisziplinären Kontext, Monitoring, Evaluation und Wirkungserfassung verschiedener Projekte und Programme staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen, Qualitätsmanagement und Innovation in Entwicklungsvorhaben, Design, Umsetzung und Auswertung angewandter Forschungsvorhaben, Moderation von Gruppen und organisatorischen Veränderungsprozessen, Konzeptionalisierung und Durchführung verschiedener Trainingsmodule in der Schweiz und in Entwicklungs- und Transformationsländern

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch

Dieter Zürcher
E-MailTelefon
07080910111213
2021 - 2022

Bundesamt für Gesundheit (BAG)

Machbarkeitsstudie zur Evaluation der Neuregelung der psychologischen Psychotherapie

#gesundheit #analyse #fachlicheberatung #evaluation
facebook linkedin twitter mail
Am 1. Juli 2022 trat die Neuregelung der psychologischen Psychotherapie (NPP) in Kraft: Zugelassene Psychotherapeutinnen und -therapeuten können gestützt auf diese Regelung ihre Leistungen selbständig über die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) abrechnen, falls die Behandlung von einer dazu berechtigten Ärztin oder einem dazu berechtigten Arzt angeordnet wurde. Die Umsetzung und Wirkung der NPP soll voraussichtlich in den Jahren 2024-2025 evaluiert werden.

Zur Vorbereitung der Evaluation hat KEK – CDC zusammen mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) ein Wirkungsmodell zur NPP erarbeitet.

Die Erarbeitung des Wirkungsmodells stützte sich auf eine Dokumentenanalyse, Interviews mit Schlüsselakteuren und zwei Workshops mit der BAG-internen Begleitgruppe. Das Wirkungsmodell soll als Grundlage für die zukünftige Evaluation sowie für die Konzeption des Monitorings zur NPP dienen.

Bericht + Wirkungsmodell
team  |  Dr. Kathrin Frey

Partnerin, Dr. phil., Politikwissenschaften

Dr. Kathrin Frey

E-Mail
044 368 58 56

Ausbildung

Dr. phil. in Politikwissenschaft, Universität Zürich
Lizenziat in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Völkerrecht an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Thematisch: Bildung, Gesundheit, Soziales, öffentliche Verwaltungsführung, evidenzbasierte Politik und Praxis

Qualifikationen

  • Konzeption und Durchführung von Evaluationen, Situationsanalysen und Studien zu Projekten, Massnahmen, Strategien und Gesetzen von staatlichen Stellen und Non-Profit Organisationen
  • Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen, Konzeptberatung, Begleitung von strategischen Veränderungsprozessen
  • Konzeption, Durchführung und Moderation von Austauschprozessen, Workshops und Weiterbildungsmodulen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Dr. Kathrin Frey
E-MailTelefon
08091011121314
 2022

Bundesamt für Gesundheit (BAG) 

Evaluation des Wirkungsgeflechts der Schweizerischen Koordinations- und Fachstelle Sucht «Infodrog»

#evaluation #gesundheit&sozialpolitik
facebook linkedin twitter mail
Das Betäubungsmittelgesetz hält fest, dass das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine Dokumentations-, Informations- und Koordinationsstelle betreibt. Diese Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht «Infodrog» wird seit 2009 und bis 2029 von der Gesundheitsstiftung Radix geführt. Die Aufgabenbereiche und Leistungen von Infodrog sind in einem Rahmenvertrag 2020-2029 festgelegt. Das BAG hat KEK – CDC mit der formativen Evaluation der Tätigkeiten von Infodrog beauftragt. Die Evaluation hatte zum Ziel, Entscheidungsgrundlagen für allfällige Optimierungs- und Innovationsmassnahmen bei der Aufgabenerfüllung von Infodrog zu liefern. 

Die Evaluation untersuchte die Zusammenarbeit zwischen Infodrog und relevanten Akteuren, beurteilte die Dienstleistungen und ermittelte den Beitrag von Infodrog zur Zielerreichung der Nationalen Strategie Sucht. Sie beantwortete auch die Frage nach allfälligem Optimierungs- und Innovationspotenzial.  

Die Evaluation umfasste einen Methodenmix. Zu den eingesetzten Methoden gehören eine Dokumentenanalyse, leitfadengestützte Interviews, eine Online-Umfrage mit Sucht- und Präventionsfachleuten sowie zwei Fokusgruppen, um die Perspektive der Betroffenen und Angehörigen zu berücksichtigen.  

Die Evaluation stellt fest, dass Infodrog als nationale Koordinations- und Fachstelle einen wesentlichen, kohärenten Beitrag zu den vier übergeordneten Zielen der Nationalen Strategie Sucht leistet. Weiter zeigt die Evaluation auf, dass Infodrog bei der Leistungserbringung systematisch auf Zusammenarbeit und Vernetzung setzt und Synergien nutzt. Die Interviews und die Online-Befragung belegen, dass die Fachleute im Feld die Angebote von Infodrog kennen und schätzen. Sie beurteilen die Zusammenarbeit mit Infodrog mehrheitlich positiv. Optimierungsbedarf ortet die Evaluation bei der strategischen Ausrichtung der Leistungen von Infodrog und in der strategischen Zusammenarbeit zwischen den grossen Partnerorganisationen. Zudem könnte Infodrog verstärkt Innovationen fördern und begleiten; dies gilt speziell für den Bereich Schadensminderung und Risikominimierung. Die Evaluation formuliert zu diesem Optimierungsbedarf insgesamt neun Empfehlungen. 

Die Executive Summary finden Sie hier, während der Link zum Evaluationsbericht hier verfügbar ist.
team  |  Dr. Kathrin Frey

Partnerin, Dr. phil., Politikwissenschaften

Dr. Kathrin Frey

E-Mail
044 368 58 56

Ausbildung

Dr. phil. in Politikwissenschaft, Universität Zürich
Lizenziat in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Völkerrecht an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Thematisch: Bildung, Gesundheit, Soziales, öffentliche Verwaltungsführung, evidenzbasierte Politik und Praxis

Qualifikationen

  • Konzeption und Durchführung von Evaluationen, Situationsanalysen und Studien zu Projekten, Massnahmen, Strategien und Gesetzen von staatlichen Stellen und Non-Profit Organisationen
  • Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen, Konzeptberatung, Begleitung von strategischen Veränderungsprozessen
  • Konzeption, Durchführung und Moderation von Austauschprozessen, Workshops und Weiterbildungsmodulen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Dr. Kathrin Frey
E-MailTelefon
team  |  Sophie Staheyeff

Sophie Staheyeff


Sophie Staheyeff
team  |  Marina Häusermann

Marina Häusermann


Marina Häusermann
09101112131415
 2022

Bundesamt für Gesundheit (BAG)

Evaluation des Nationalen Programms HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen (NPHS) – Verlängerung 2018-2021

#evaluation #gesundheit
facebook linkedin twitter mail
Die Schweiz bekämpft HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen (STI) seit dem Jahr 2011 mit dem Nationalen Programm HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen (NPHS). KEK – CDC hat im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) die Verlängerung des NPHS 2018 bis 2021 evaluiert. 

Die Evaluation fragt u.a. nach der Erreichung der vier Oberziele sowie nach Erfolgen, Misserfolgen und allfälligen Lücken im NPHS. KEK – CDC stützte sich zur Beantwortung der Evaluationsfragen massgeblich auf bestehende Grundlagen und führte dazu eine Dokumenten- und Sekundärdatenanalyse durch. Ergänzend realisierte KEK – CDC Interviews mit zentralen Akteuren des NPHS und führte ein Online-Panel mit fünf internationalen Expertinnen und Experten durch. 

Die Evaluationsergebnisse sollen dem BAG als Grundlage bei der Erarbeitung des Nachfolgeprogramms dienen. Dazu formuliert KEK – CDC Empfehlungen zur strategischen Ausrichtung, zur Konzeption und Organisation sowie zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Folgeprogramms
.  
Das Pflichtenheft zur Evaluation findet sich auf der Webseite des BAG. Weitere Informationen folgen nach der Publikation des Evaluationsberichts. KEK – CDC hat dieses Mandat im September 2022 abgeschlossen. 
team  |  Dr. Kathrin Frey

Partnerin, Dr. phil., Politikwissenschaften

Dr. Kathrin Frey

E-Mail
044 368 58 56

Ausbildung

Dr. phil. in Politikwissenschaft, Universität Zürich
Lizenziat in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Völkerrecht an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Thematisch: Bildung, Gesundheit, Soziales, öffentliche Verwaltungsführung, evidenzbasierte Politik und Praxis

Qualifikationen

  • Konzeption und Durchführung von Evaluationen, Situationsanalysen und Studien zu Projekten, Massnahmen, Strategien und Gesetzen von staatlichen Stellen und Non-Profit Organisationen
  • Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen, Konzeptberatung, Begleitung von strategischen Veränderungsprozessen
  • Konzeption, Durchführung und Moderation von Austauschprozessen, Workshops und Weiterbildungsmodulen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Dr. Kathrin Frey
E-MailTelefon
team  |  Magali Bernard

Partnerin, MSc

Magali Bernard

E-Mail
044 368 58 50

Ausbildung

MSc Kriminalwissenschaften, Universität Lausanne
Diploma of Advanced Studies in Evaluation, Universität Bern

Arbeitsbereiche

Mehrere Jahre Arbeitserfahrung in multikulturellen, multidisziplinären und komplexen Umgebungen, in bilateralen und multilateralen Kooperationsprogrammen, in verschiedenen Ländern und Regionen (siehe unten).

Ausland

Afrika (Benin, Kap Verde, Côte d’Ivoire, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Namibia, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Südafrika), Osteuropa (Bulgarien, Rumänien), Japan, Libanon, Pakistan, Schweiz.

Qualifikationen

  • Thematische Bereiche:
    Justiz, Sicherheit, Menschenrechte, forensische Wissenschaft, Migration und soziale Integration.
     
  • Dienstleistungen:
    Beratungsdienste für die öffentliche Verwaltung auf nationaler und lokaler Ebene sowie für gemeinnützige Organisationen, insbesondere für multilaterale und bilaterale Agenturen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind:

    Bewertung von Institutionen und Kapazitäten; Projekt-/Programmdesign und -management; strategische Planung und Strategieentwicklung; Evaluierung von Projekten, Programmen, Policies,  Strategien und Institutionen; Mentoring von Institutionen zur Qualitätssicherung; Moderation von Workshops und Expertengruppensitzungen.

Sprachen

Französisch, Englisch, Deutsch
 
Magali Bernard
E-MailTelefon
team  |  Sophie Staheyeff

Sophie Staheyeff


Sophie Staheyeff
10111213141516
2021 - 2022

Schweizerisches Rotes Kreuz

Evaluation der Verknüpfung von Soforthilfe, Rehabilitation und Entwicklung (linking relief, rehabilitation and development, LRRD)

#internationalezusammenarbeit #evaluation
facebook linkedin twitter mail
Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) hat 2010 sein Konzept zur Verknüpfung von Soforthilfe, Rehabilitation und Entwicklung (LRRD) veröffentlicht. Es befasst sich mit der Verknüpfung von humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. Nach 10 Jahren der Umsetzung des LRRD-Konzepts beauftragte das SRK KEK - CDC mit einer externen, unabhängigen und evidenzbasierten Beurteilung seines LRRD-Konzepts und dessen Umsetzung. Ziel der Evaluation ist es, zu analysieren, inwieweit das SRK seinen LRRD-Ansatz in der Praxis umsetzen konnte und die dafür förderlichen und hinderlichen Faktoren aufzuzeigen.

Die Daten wurden durch eine Dokumentanalyse, halbstrukturierte Interviews und Fokusgruppen mit Schlüsselakteuren des SRK, der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und Partnerorganisationen erhoben. Um die Feldperspektive zu gewährleisten, umfasste die Evaluierung auch spezifische Datenerhebungen in fünf Schwerpunktländern (Honduras, Bangladesch, Malawi, Libanon und dem Osteuropäischen Balkan-Migrationsprogramm). Caritas Schweiz und das Dänische Rote Kreuz wurden ausgewählt, um Einblicke in Erfahrungen, bewährte Praktiken und Lehren aus der Umsetzung von (doppelten oder dreifachen) Nexus-Ansätzen zu geben.

Der Evaluierungsbericht enthält eine kurze Analyse des (globalen, RC/RC-Bewegung und SRK-) Kontexts, präsentiert Ergebnisse und Schlussfolgerungen zur Wirksamkeit des LRRD-Ansatzes beim SRK und insbesondere auf der institutionellen und der Programmebene des SRK sowie im Hinblick auf die Modalitäten der Zusammenarbeit mit Partnern und die finanziellen Ressourcen und Finanzierungsmechanismen für LRRD. Der Bericht enthält zehn Empfehlungen an das SRK zur Verbesserung seines LRRD-Konzepts und -Ansatzes innerhalb der Organisation und in der Zusammenarbeit mit Partnern. 
team  |  Magali Bernard

Partnerin, MSc

Magali Bernard

E-Mail
044 368 58 50

Ausbildung

MSc Kriminalwissenschaften, Universität Lausanne
Diploma of Advanced Studies in Evaluation, Universität Bern

Arbeitsbereiche

Mehrere Jahre Arbeitserfahrung in multikulturellen, multidisziplinären und komplexen Umgebungen, in bilateralen und multilateralen Kooperationsprogrammen, in verschiedenen Ländern und Regionen (siehe unten).

Ausland

Afrika (Benin, Kap Verde, Côte d’Ivoire, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Namibia, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Südafrika), Osteuropa (Bulgarien, Rumänien), Japan, Libanon, Pakistan, Schweiz.

Qualifikationen

  • Thematische Bereiche:
    Justiz, Sicherheit, Menschenrechte, forensische Wissenschaft, Migration und soziale Integration.
     
  • Dienstleistungen:
    Beratungsdienste für die öffentliche Verwaltung auf nationaler und lokaler Ebene sowie für gemeinnützige Organisationen, insbesondere für multilaterale und bilaterale Agenturen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind:

    Bewertung von Institutionen und Kapazitäten; Projekt-/Programmdesign und -management; strategische Planung und Strategieentwicklung; Evaluierung von Projekten, Programmen, Policies,  Strategien und Institutionen; Mentoring von Institutionen zur Qualitätssicherung; Moderation von Workshops und Expertengruppensitzungen.

Sprachen

Französisch, Englisch, Deutsch
 
Magali Bernard
E-MailTelefon
team  |  Dieter Zürcher

Partner, Geograf

Dieter Zürcher

E-Mail
044 368 58 55

Ausbildung

Lizentiat in Geographie an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Wissensmanagement, Ländliche Entwicklung und Einkommensförderung, Good Governance, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz, Zivilgesellschaft, Wirtschaftliche Transformation, Nachhaltige Entwicklung, Integration, Migration

Ausland

Albanien, Armenien, Bhutan, Bolivien, Bosnien & Herzegowina, China, Dominikanische Republik, Georgien, Guatemala, Honduras, Indien, Indonesien, Kosovo, Nepal, Nigeria, Pakistan Philippinen, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Südafrika, Tadschikistan, Tansania, Vietnam

Qualifikationen

Partizipative Konzeptionalisierung von Entwicklungsvorhaben mit Logical Framework und weiteren resultatorientierten Methoden, Projekt- und Programmmanagement im interdisziplinären Kontext, Monitoring, Evaluation und Wirkungserfassung verschiedener Projekte und Programme staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen, Qualitätsmanagement und Innovation in Entwicklungsvorhaben, Design, Umsetzung und Auswertung angewandter Forschungsvorhaben, Moderation von Gruppen und organisatorischen Veränderungsprozessen, Konzeptionalisierung und Durchführung verschiedener Trainingsmodule in der Schweiz und in Entwicklungs- und Transformationsländern

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch

Dieter Zürcher
E-MailTelefon
team  |  Marina Häusermann

Marina Häusermann


Marina Häusermann
11121314151617
 2022

Stadt Genf

Evaluation der Partnerschaft zwischen der Stadt Genf und der Martin-Ennals-Stiftung im Rahmen der Organisation der Zeremonie zur Verleihung des Martin-Ennals-Preises

#frieden #evaluation
facebook linkedin twitter mail
Der 1993 von der Martin Ennals Stiftung ins Leben gerufene Martin-Ennals-Preis zeichnet seit 1999 in Genf Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger für ihren aussergewöhnlichen Kampf aus. Seit 2008 haben die Stadt Genf und die Martin Ennals Stiftung mehrere Vereinbarungen zur partnerschaftlichen Organisation dieser Preisverleihung getroffen.

Die Stadt Genf beauftragte KEK - CDC mit der Durchführung einer Evaluation der Partnerschaft zwischen der Stadt und der Stiftung im Rahmen der Organisation der Preisverleihungszeremonie. Diese Evaluation konzentriert sich auf die Ausgaben von 2019 bis 2022, analysiert den Kontext, in den diese Partnerschaft eingebettet ist, zielt einerseits darauf ab, eine Bilanz des Engagements der Stadt Genf und der Kohärenz der Partnerschaft zu ziehen und andererseits eine Einschätzung des Beitrags dieses Engagements zu den Zielen der Partnerschaft und den Prioritäten der Stadt bei der Förderung der Menschenrechte zu ziehen.

Die Bewertung erfolgte anhand einer Literaturrecherche, halbstrukturierter Interviews mit wichtigen Akteuren der Stadt, der Stiftung und externen Akteuren, eines Gruppeninterviews mit den Verbänden, die Mitglieder der Jury des Martin-Ennals-Preises sind, einer Online-Umfrage unter den Personen, die den 'Save de Date' für die Preisverleihung 2021 erhalten haben, und Beobachtungen der Preisverleihungen 2019-2022. Der Abschlussbericht enthält auf der Grundlage der Ergebnisse und Schlussfolgerungen neun Empfehlungen an die Stadt Genf auf der strategischen Ebene der Stadt, auf der Ebene der Partnerschaft zwischen der Stadt und der Stiftung und auf der Ebene der Organisation der Martin-Ennals-Preisverleihung.
team  |  Magali Bernard

Partnerin, MSc

Magali Bernard

E-Mail
044 368 58 50

Ausbildung

MSc Kriminalwissenschaften, Universität Lausanne
Diploma of Advanced Studies in Evaluation, Universität Bern

Arbeitsbereiche

Mehrere Jahre Arbeitserfahrung in multikulturellen, multidisziplinären und komplexen Umgebungen, in bilateralen und multilateralen Kooperationsprogrammen, in verschiedenen Ländern und Regionen (siehe unten).

Ausland

Afrika (Benin, Kap Verde, Côte d’Ivoire, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Namibia, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Südafrika), Osteuropa (Bulgarien, Rumänien), Japan, Libanon, Pakistan, Schweiz.

Qualifikationen

  • Thematische Bereiche:
    Justiz, Sicherheit, Menschenrechte, forensische Wissenschaft, Migration und soziale Integration.
     
  • Dienstleistungen:
    Beratungsdienste für die öffentliche Verwaltung auf nationaler und lokaler Ebene sowie für gemeinnützige Organisationen, insbesondere für multilaterale und bilaterale Agenturen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind:

    Bewertung von Institutionen und Kapazitäten; Projekt-/Programmdesign und -management; strategische Planung und Strategieentwicklung; Evaluierung von Projekten, Programmen, Policies,  Strategien und Institutionen; Mentoring von Institutionen zur Qualitätssicherung; Moderation von Workshops und Expertengruppensitzungen.

Sprachen

Französisch, Englisch, Deutsch
 
Magali Bernard
E-MailTelefon
team  |  Marina Häusermann

Marina Häusermann


Marina Häusermann
12131415161718
 2022

Europarat

Evaluation des Programms Interkulturelle Städte (ICC) des Europarats

#integration #stadtentwicklung #evaluation
facebook linkedin twitter mail
Das Programm Interkulturelle Städte (ICC), das vom Europarat seit 2008 durchgeführt wird, ist ein Programm zum Aufbau von Kapazitäten, das darauf abzielt, Behörden in ganz Europa und darüber hinaus (156 Mitgliedsstädte bis Mitte 2022) bei der Entwicklung von Integrations- und Diversitätsmanagementstrategien zu unterstützen, die auf der Vermischung und Interaktion von Menschen mit unterschiedlichem ethnischem, religiösem und sprachlichem Hintergrund basieren und Vielfalt zu einem Sprungbrett machen. Angesichts des kontinuierlichen Wachstums des ICC-Programms, der Entwicklung des Konzepts der interkulturellen Integration und der Notwendigkeit, eine Multi-Level-Governance-Dimension einzubeziehen, leitete das ICC-Referat eine Evaluierung ein, deren Schwerpunkt auf der Identifizierung von Bereichen für die Verbesserung und Feinabstimmung des Programms lag.

Der Europarat beauftragte KEK - CDC und Evalutility mit der Durchführung der Evaluierung der Dienstleistungen und Instrumente des ICC-Programms für den Zeitraum 2016 bis 2022. Ziel der Evaluierung ist es, den Mehrwert des ICC-Programms und seiner Dienstleistungen und Instrumente sowie den Einfluss des Programms auf die städtische Politik und Praxis, einschliesslich der Nachhaltigkeit der Veränderungen, zu bewerten. Es handelt sich um eine formative Evaluierung, die von der ICC-Einheit zur Verbesserung des Programms genutzt werden soll.

Die Evaluierung basiert auf umfangreicher Dokumentanalyse und quantitativer Datenanalyse des ICC-Programms, halbstrukturierten Interviews mit wichtigen Interessenvertretern beim Europarat, ICC-Mitgliedsstädten, nationalen ICC-Netzwerken, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Partnerorganisationen sowie einer Umfrage unter ICC-Mitgliedsstädten.

Der auf den Ergebnissen und Schlussfolgerungen basierende Evaluierungsbericht enthält sechs strategische Empfehlungen und weitere 13 operative Empfehlungen an das ICC-Referat, die auf eine Verbesserung und Verfeinerung des ICC-Programms abzielen. Diese wurden auf der internationalen Tagung der ICC-Koordinator*innen in Reggio Emilia, Italien, im November 2022 vorgestellt.

Die Ergebnisse der Evaluation veranlassten das ICC-Team, konkrete Schritte in Übereinstimmung mit einer der wichtigsten Empfehlungen zu unternehmen (Link zur Management Response des ICC): die Einrichtung einer Beratungsgruppe. Im August 2023 trat die neu gebildete Beratergruppe zu ihrer ersten Sitzung zusammen, um über die ersten Empfehlungen der Evaluation zu beraten. Eine weitere Sitzung ist auf November 2023 geplant. Die Beratungsgruppe dient in ihrer Funktion als wichtiger Kanal für strategische und operative Beratung und dabei den Mitgliedsstädten eine einflussreichere Rolle in der Programmführung zu geben.

Link zum Evaluationsreport (Englisch)


 
team  |  Magali Bernard

Partnerin, MSc

Magali Bernard

E-Mail
044 368 58 50

Ausbildung

MSc Kriminalwissenschaften, Universität Lausanne
Diploma of Advanced Studies in Evaluation, Universität Bern

Arbeitsbereiche

Mehrere Jahre Arbeitserfahrung in multikulturellen, multidisziplinären und komplexen Umgebungen, in bilateralen und multilateralen Kooperationsprogrammen, in verschiedenen Ländern und Regionen (siehe unten).

Ausland

Afrika (Benin, Kap Verde, Côte d’Ivoire, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Namibia, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Südafrika), Osteuropa (Bulgarien, Rumänien), Japan, Libanon, Pakistan, Schweiz.

Qualifikationen

  • Thematische Bereiche:
    Justiz, Sicherheit, Menschenrechte, forensische Wissenschaft, Migration und soziale Integration.
     
  • Dienstleistungen:
    Beratungsdienste für die öffentliche Verwaltung auf nationaler und lokaler Ebene sowie für gemeinnützige Organisationen, insbesondere für multilaterale und bilaterale Agenturen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind:

    Bewertung von Institutionen und Kapazitäten; Projekt-/Programmdesign und -management; strategische Planung und Strategieentwicklung; Evaluierung von Projekten, Programmen, Policies,  Strategien und Institutionen; Mentoring von Institutionen zur Qualitätssicherung; Moderation von Workshops und Expertengruppensitzungen.

Sprachen

Französisch, Englisch, Deutsch
 
Magali Bernard
E-MailTelefon
team  |  Marina Häusermann

Marina Häusermann


Marina Häusermann
13141516171819
2020 - 2022

Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

Evaluation des Mehrjahresprogrammes 2016-2023 der Neuen Regionalpolitik

#wirtschaft #regionalentwicklung #evaluation
facebook linkedin twitter mail
2008 trat die Neue Regionalpolitik (NRP) in Kraft, welche vorsieht, dass der Bund und Kantone das Berggebiet, den weiteren ländlichen Raum und die Grenzregionen in ihrer regionalwirtschaftlichen Entwicklung unterstützen. 2016 ist die NRP in ihre zweite achtjährige Förderperiode gestartet und fokussiert seither vermehrt auf zwei Förderschwerpunkte: Industrie und Tourismus.

KEK – CDC, im Konsortium mit dem Institut für Systemisches Management und Public Governance der Universität St.Gallen (IMP-HSG) und dem Kommunikationsbüro sags, wurde mandatiert, die ersten fünf Jahre des NRP Mehrjahresprogramm 2016-2023 zu evaluieren. Das Hauptziel der Evaluation war, die Konzeption und die Umsetzung des Programms zu analysieren und bewerten, und die Erkenntnisse in die Ausgestaltung des neuen Mehrjahresprogramm 2024-2030 einfliessen zu lassen.

Für die Evaluation wurde eine breite Palette von qualitativen und quantitativen Methoden angewendet. Dabei wurden vorhandene Dokumentationen beigezogen, wie das Bundesgesetz über Regionalpolitik, Fortschrittsberichte der Umsetzungsprogramme und verschiedene Teilevaluationen und Studien. Primäre Daten wurden durch semi-strukturierte Interviews, Fokusgruppen mit NRP-Umsetzungsstellen, ein Experten-Panel und eine Online-Befragung erhoben. Fünf kantonalen Fallstudien (AI, FR, GR, JU und VS) wurden dazu ausgewählt, um fokussiertere Angaben zu sammeln und Unterschiede zwischen den Kantonen zu analysieren. Als Grundlage für die theoriebasierte Evaluation wurde ausserdem das Wirkungsmodell überarbeitet. Da die Evaluation als Lernprozess konzipiert wurde, fand im August 2021 ein physischer Lernevent mit beteiligten Bundesämtern und NRP-Umsetzungsstellen statt, dessen Ergebnisse in den Bericht einflossen.

Die Erkenntnisse und der Schlussbericht mit Infografiken auf Deutsch, Französisch und Italienisch finden Sie auf der gewidmeten Webseite
team  |  Dieter Zürcher

Partner, Geograf

Dieter Zürcher

E-Mail
044 368 58 55

Ausbildung

Lizentiat in Geographie an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Wissensmanagement, Ländliche Entwicklung und Einkommensförderung, Good Governance, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz, Zivilgesellschaft, Wirtschaftliche Transformation, Nachhaltige Entwicklung, Integration, Migration

Ausland

Albanien, Armenien, Bhutan, Bolivien, Bosnien & Herzegowina, China, Dominikanische Republik, Georgien, Guatemala, Honduras, Indien, Indonesien, Kosovo, Nepal, Nigeria, Pakistan Philippinen, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Südafrika, Tadschikistan, Tansania, Vietnam

Qualifikationen

Partizipative Konzeptionalisierung von Entwicklungsvorhaben mit Logical Framework und weiteren resultatorientierten Methoden, Projekt- und Programmmanagement im interdisziplinären Kontext, Monitoring, Evaluation und Wirkungserfassung verschiedener Projekte und Programme staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen, Qualitätsmanagement und Innovation in Entwicklungsvorhaben, Design, Umsetzung und Auswertung angewandter Forschungsvorhaben, Moderation von Gruppen und organisatorischen Veränderungsprozessen, Konzeptionalisierung und Durchführung verschiedener Trainingsmodule in der Schweiz und in Entwicklungs- und Transformationsländern

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch

Dieter Zürcher
E-MailTelefon
team  |  Dr. Kathrin Frey

Partnerin, Dr. phil., Politikwissenschaften

Dr. Kathrin Frey

E-Mail
044 368 58 56

Ausbildung

Dr. phil. in Politikwissenschaft, Universität Zürich
Lizenziat in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Völkerrecht an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Thematisch: Bildung, Gesundheit, Soziales, öffentliche Verwaltungsführung, evidenzbasierte Politik und Praxis

Qualifikationen

  • Konzeption und Durchführung von Evaluationen, Situationsanalysen und Studien zu Projekten, Massnahmen, Strategien und Gesetzen von staatlichen Stellen und Non-Profit Organisationen
  • Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen, Konzeptberatung, Begleitung von strategischen Veränderungsprozessen
  • Konzeption, Durchführung und Moderation von Austauschprozessen, Workshops und Weiterbildungsmodulen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Dr. Kathrin Frey
E-MailTelefon
team  |  Niels Rump

Partner, Agronom und Biologe

Niels Rump

E-Mail
044 368 58 53

Ausbildung

Master of Science in Biologie, Universität Genf, Schweiz
Master of Science in Agronomie Universität der Algarve, Portugal
Master of Advanced Studies in Human Systems Engineering, Fachhochschule Westschweiz   

Ausland

Afrika (Benin, Kenia, Mosambik) Asien (China) Südamerika (Brasilien) Europa (Albanien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn und Portugal). 

Qualifikationen

  • Erwachsenenbildung:
Ausbildung und Coaching von Ausbildern, Koordination und Gestaltung von Ausbildungsprogrammen, E-Learning.
  • Moderation und partizipative Methoden:
Schulung für Moderatoren mit Schwerpunkt Gruppenleistung, Strategien und Methoden, Coaching und Moderation von Großgruppenveranstaltungen, E-Facilitation von Plattformen und Webinaren.
  • Organisatorische Entwicklung:
Beratung, Coaching und Expertise, Teamcoaching, Schulung und Coaching für Vorstandsmitglieder und Führungskräfte.
  • Ländliche Erweiterung und Beratung:
Methodik, Erstellung von Ausbildungskonzepten, Ausbildung und Coaching von Beratern.
  • Unternehmensführung:
Strategische Planung, HR, Marketing, Handelslogistik, Qualitätsmanagement (ISO).
  • Projektleitung:
Ausbildung und Coaching von Projektmanagern, Ergebnis-Mapping und Outcome Harvesting.

Sprachen

Französisch, Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch
Niels Rump
E-MailTelefon
team  |  Marina Häusermann

Marina Häusermann


Marina Häusermann
14151617181920
2021 -  2022

Fastenaktion

Fastenkation: Institutionelle Evaluation der Strategie 2017-2024, Evaluation der internationalen Programme und Evaluation des Landesprogramms Kenia

#internationalezusammenarbeit #strategieentwicklung #organisationsentwicklung #evaluation
facebook linkedin twitter mail
Fastenaktion ist eine kirchliche Organisation, die sich seit über 60 Jahren für globale Solidarität und Gerechtigkeit einsetzt. Die Organisation engagiert sich gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen für verbesserte Lebensbedingungen benachteiligter Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Fastenaktion beauftragte KEK – CDC mit einer institutionellen Evaluation der Strategie 2017-2024, die sowohl die 12 Landesprogramme als auch die drei internationalen Programme umfasste. Der Bericht zielt darauf ab, eine umfassende Bilanz der Strategieumsetzung zu machen und Empfehlungen für die kommende Strategieperiode 2025-2030 zu geben.

Für die institutionelle Evaluation verwendete KEK – CDC einen Mix aus qualitativen und quantitativen Methoden und baute die Recherche auf verschiedenen bestehenden Analysen sowie Teilevaluationen auf (z.B. im Bereich Kommunikation und Fund Raising). Konkret führte KEK – CDC Interviews, Fokusgruppen und Online-Befragungen durch, und synthetisierte die Ergebnisse aus den 12 Evaluationen der Länderprogramme. Quantitative Forschungsmethoden wendete KEK – CDC bei der Finanzanalyse an. Zusätzlich hat KEK – CDC in der Evaluation der Internationalen Programme mitgewirkt und die Evaluation des Landesprogrammes Kenia durchgeführt.

Auf Basis dieser Analyse erarbeitete KEK – CDC abschliessend verschiedene Empfehlungen zum Geschäftsmodell von Fastenaktion, zur Auswahl der Länder und Kooperationspartner, zur Kommunikation sowie zum Fundraising. KEK – CDC konsolidierte die Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Evaluation.

Erfahren Sie hier mehr über die Evaluation des Landesprogramms Kenia.
team  |  Dieter Zürcher

Partner, Geograf

Dieter Zürcher

E-Mail
044 368 58 55

Ausbildung

Lizentiat in Geographie an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Wissensmanagement, Ländliche Entwicklung und Einkommensförderung, Good Governance, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz, Zivilgesellschaft, Wirtschaftliche Transformation, Nachhaltige Entwicklung, Integration, Migration

Ausland

Albanien, Armenien, Bhutan, Bolivien, Bosnien & Herzegowina, China, Dominikanische Republik, Georgien, Guatemala, Honduras, Indien, Indonesien, Kosovo, Nepal, Nigeria, Pakistan Philippinen, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Südafrika, Tadschikistan, Tansania, Vietnam

Qualifikationen

Partizipative Konzeptionalisierung von Entwicklungsvorhaben mit Logical Framework und weiteren resultatorientierten Methoden, Projekt- und Programmmanagement im interdisziplinären Kontext, Monitoring, Evaluation und Wirkungserfassung verschiedener Projekte und Programme staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen, Qualitätsmanagement und Innovation in Entwicklungsvorhaben, Design, Umsetzung und Auswertung angewandter Forschungsvorhaben, Moderation von Gruppen und organisatorischen Veränderungsprozessen, Konzeptionalisierung und Durchführung verschiedener Trainingsmodule in der Schweiz und in Entwicklungs- und Transformationsländern

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch

Dieter Zürcher
E-MailTelefon
team  |  Magali Bernard

Partnerin, MSc

Magali Bernard

E-Mail
044 368 58 50

Ausbildung

MSc Kriminalwissenschaften, Universität Lausanne
Diploma of Advanced Studies in Evaluation, Universität Bern

Arbeitsbereiche

Mehrere Jahre Arbeitserfahrung in multikulturellen, multidisziplinären und komplexen Umgebungen, in bilateralen und multilateralen Kooperationsprogrammen, in verschiedenen Ländern und Regionen (siehe unten).

Ausland

Afrika (Benin, Kap Verde, Côte d’Ivoire, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Namibia, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Südafrika), Osteuropa (Bulgarien, Rumänien), Japan, Libanon, Pakistan, Schweiz.

Qualifikationen

  • Thematische Bereiche:
    Justiz, Sicherheit, Menschenrechte, forensische Wissenschaft, Migration und soziale Integration.
     
  • Dienstleistungen:
    Beratungsdienste für die öffentliche Verwaltung auf nationaler und lokaler Ebene sowie für gemeinnützige Organisationen, insbesondere für multilaterale und bilaterale Agenturen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind:

    Bewertung von Institutionen und Kapazitäten; Projekt-/Programmdesign und -management; strategische Planung und Strategieentwicklung; Evaluierung von Projekten, Programmen, Policies,  Strategien und Institutionen; Mentoring von Institutionen zur Qualitätssicherung; Moderation von Workshops und Expertengruppensitzungen.

Sprachen

Französisch, Englisch, Deutsch
 
Magali Bernard
E-MailTelefon
team  |  Sophie Staheyeff

Sophie Staheyeff


Sophie Staheyeff
15161718192021
 2021

Stadt Genf

Evaluation des Systems der internationalen Solidarität der Stadt Genf

#internationalezusammenarbeit #evaluation
facebook linkedin twitter mail
Nach fast zehn Jahren der Umsetzung der 2012 verabschiedeten Durchführungsbestimmungen für den Fonds für internationale Solidarität haben das Sekretariat der Delegation Genève Ville Solidaire (DGVS), die Dienststelle Agenda 21 und die Direktion des Departements für Finanzen, Umwelt und Unterkunft die Notwendigkeit einer Evaluierung der Funktionsweise des Systems der internationalen Solidarität der Stadt Genf zum Ausdruck gebracht, um es sowohl auf operativer als auch auf strategischer Ebene weiterzuentwickeln.

Die Stadt Genf beauftragte KEK - CDC mit der Durchführung dieser Evaluation. Ziel der Evaluation ist es, die Funktionsweise des Dispositivs der internationalen Solidarität von 2011 bis 2021 zu analysieren und zu beurteilen, um eine umfassende Sicht zu erhalten. Dabei werden vier Bereiche untersucht: die Funktionsweise des Dispositivs, die Arbeit mit den begünstigten Institutionen, die Solidaritätspolitik und die Kommunikation und Sensibilisierung.

Die Evaluation wurde mithilfe einer Literaturrecherche, halbstrukturierten Interviews mit Schlüsselakteuren der Stadt, Genfer Gemeinden, des Kantons Genf, des Bundes, der Fédération Genevoise de Coopération und anderen Partnern sowie Gruppengesprächen und einer Online-Umfrage bei begünstigten und nicht begünstigten Institutionen realisiert. Die Erhebungen wurden durch eine Analyse verschiedener Finanzierungspraktiken im Bereich der internationalen Solidarität in der Schweiz ergänzt, namentlich jene der Städte Lausanne und Zürich* sowie die des Kantons Basel-Stadt.

Der Schlussbericht schlägt auf der Grundlage der Ergebnisse und Schlussfolgerungen sechzehn Empfehlungen auf der Ebene der strategischen Positionierung des Dispositivs, der Revision der reglementarischen Grundlage, der Verbesserung der operativen Arbeit, der Verstärkung der Kommunikation und der Überlegungen, die angestellt werden müssen, um strategische Entscheidungen zu bestimmten Themen und Interventionsmodalitäten zu treffen, vor. Die Empfehlungen sind an die Stadt Genf gerichtet und es wird eine Umsetzung in drei Schritten vorgeschlagen.

Ein ähnliches Mandat wurde auch für die Stadt Zürich durchgeführt. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Mandatsbeschreibung hier.
team  |  Magali Bernard

Partnerin, MSc

Magali Bernard

E-Mail
044 368 58 50

Ausbildung

MSc Kriminalwissenschaften, Universität Lausanne
Diploma of Advanced Studies in Evaluation, Universität Bern

Arbeitsbereiche

Mehrere Jahre Arbeitserfahrung in multikulturellen, multidisziplinären und komplexen Umgebungen, in bilateralen und multilateralen Kooperationsprogrammen, in verschiedenen Ländern und Regionen (siehe unten).

Ausland

Afrika (Benin, Kap Verde, Côte d’Ivoire, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Namibia, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Südafrika), Osteuropa (Bulgarien, Rumänien), Japan, Libanon, Pakistan, Schweiz.

Qualifikationen

  • Thematische Bereiche:
    Justiz, Sicherheit, Menschenrechte, forensische Wissenschaft, Migration und soziale Integration.
     
  • Dienstleistungen:
    Beratungsdienste für die öffentliche Verwaltung auf nationaler und lokaler Ebene sowie für gemeinnützige Organisationen, insbesondere für multilaterale und bilaterale Agenturen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind:

    Bewertung von Institutionen und Kapazitäten; Projekt-/Programmdesign und -management; strategische Planung und Strategieentwicklung; Evaluierung von Projekten, Programmen, Policies,  Strategien und Institutionen; Mentoring von Institutionen zur Qualitätssicherung; Moderation von Workshops und Expertengruppensitzungen.

Sprachen

Französisch, Englisch, Deutsch
 
Magali Bernard
E-MailTelefon
16171819202122
2019 - 2020
Der Verein artlink ist mit den Zielen gegründet worden, den kulturellen Austausch zwischen der Schweiz und dem Süden und Osten einerseits zu fördern und andererseits die Öffentlichkeit in der Schweiz für entwicklungspolitische Themen zu sensibilisieren.

Seit 2008 wird artlink in erster Linie durch einen Strukturbeitrag der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) sowie kleinere weitere Beiträge finanziert. Die von KEK - CDC durchgeführte Evaluation analysiert die Zusammenarbeit der DEZA mit artlink für die Periode 2010 bis 2018. Dabei wird auf die Kriterien Relevanz, Wirksamkeit und Effizienz fokussiert und ermittelt, inwiefern die unterstützten Aktivitäten von artlink zur Erreichung der DEZA-Ziele im Bereich «Kultur und Entwicklung» beigetragen haben.

KEK - CDC formulierte in seiner Evaluation sieben Empfehlungen für eine allfällige Optimierung der weiteren Zusammenarbeit.

Projektbeschreibung



 
team  |  Roman Troxler

Partner, MA Internationale Wirtschaftspolitik

Roman Troxler

E-Mail
044 368 58 57

Ausbildung

M. A. in Internationaler Wirtschaftspolitik 
M. A. HSG in Internationalen Beziehungen und Gouvernanz
B. A. HSG in Internationalen Beziehungen 

Ausland

Albanien, Äthiopien, Benin, Burkina Faso, Deutschland, DR Kongo (Süd-Kivu), Frankreich, Kosovo, Marokko, Nordmazedonien, Ruanda, Senegal, Südafrika, Tunesien

Qualifikationen

Planung und Begleitung von Entwicklungsprojekten (insbesondere aus den Bereichen Wirtschaftsentwicklung und Berufsbildung) mit Logical Frameworks und Wirkungsketten/-gefügen, Projektevaluationen inklusive Kosten-Nutzen-Analysen sowie Beschäftigungs- und Arbeitsmarktanalysen.

Sprachen

Deutsch, Französisch, Englisch
Roman Troxler
E-MailTelefon
team  |  Dr. Kathrin Frey

Partnerin, Dr. phil., Politikwissenschaften

Dr. Kathrin Frey

E-Mail
044 368 58 56

Ausbildung

Dr. phil. in Politikwissenschaft, Universität Zürich
Lizenziat in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Völkerrecht an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Thematisch: Bildung, Gesundheit, Soziales, öffentliche Verwaltungsführung, evidenzbasierte Politik und Praxis

Qualifikationen

  • Konzeption und Durchführung von Evaluationen, Situationsanalysen und Studien zu Projekten, Massnahmen, Strategien und Gesetzen von staatlichen Stellen und Non-Profit Organisationen
  • Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen, Konzeptberatung, Begleitung von strategischen Veränderungsprozessen
  • Konzeption, Durchführung und Moderation von Austauschprozessen, Workshops und Weiterbildungsmodulen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Dr. Kathrin Frey
E-MailTelefon
17181920212223
 2020

Bundesamt für Gesundheit (BAG)

Erarbeitung des Wirkungsmodells zum Bundesgesetz über die Psychologieberufe

#gesundheit #analyse #fachlicheberatung #evaluation
facebook linkedin twitter mail
Das Bundesgesetz über die Psychologieberufe (PsyG) trat am 1. April 2013 in Kraft. Das PsyG bezweckt sowohl den Schutz der öffentlichen Gesundheit als auch den Schutz vor Täuschung und Irreführung der Personen, die Leistungen auf dem Gebiet der Psychologie in Anspruch nehmen. Im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) haben KEK – CDC und das Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich (IPZ) ein Wirkungsmodell zum Gesetz erarbeitet und Schlüsselindikatoren definiert, die als Grundlage der Gesetzesevaluation dienen sollen.

KEK  – CDC und das IPZ haben eine Dokumentenanalyse, Interviews mit Schlüsselakteuren und einen Workshop mit Beteiligten der geplanten Evaluation durchgeführt. Auf Wunsch der Auftraggeberin haben sie ein dreilagiges Wirkungsmodell entwickelt: (1) Ein Wirkungsmodell des PsyG veranschaulicht die Grundlogik des PsyG, (2) ein detailliertes Wirkungsmodell konkretisiert die erwarteten Wirkungszusammenhänge und (3) ein abstraktes Wirkungsmodell liefert in aller Kürze einen knappen Überblick über die Wirkungsweise des PsyG.

Bericht + Wirkungsmodell
team  |  Dr. Kathrin Frey

Partnerin, Dr. phil., Politikwissenschaften

Dr. Kathrin Frey

E-Mail
044 368 58 56

Ausbildung

Dr. phil. in Politikwissenschaft, Universität Zürich
Lizenziat in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Völkerrecht an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Thematisch: Bildung, Gesundheit, Soziales, öffentliche Verwaltungsführung, evidenzbasierte Politik und Praxis

Qualifikationen

  • Konzeption und Durchführung von Evaluationen, Situationsanalysen und Studien zu Projekten, Massnahmen, Strategien und Gesetzen von staatlichen Stellen und Non-Profit Organisationen
  • Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen, Konzeptberatung, Begleitung von strategischen Veränderungsprozessen
  • Konzeption, Durchführung und Moderation von Austauschprozessen, Workshops und Weiterbildungsmodulen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Dr. Kathrin Frey
E-MailTelefon
18192021222324
 2019

Swiss Embassy Bishkek on behalf of Swiss Agency for Development and Cooperation SDC 

End of Phase Evaluation of the Project “Promotion of Sustainable Economic Development in Jalal-Abad province", (Kyrgyzstan)

#wirtschaft #regionalentwicklung #evaluation
facebook linkedin twitter mail
Since 2016, the Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC) contributes to the Sustainable Economic Development project (phase 1) in the Jalal-Abad province of Kyrgyzstan, which is part of a country-wide programme implemented by the Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). 

The Swiss funded project implemented by GIZ engages existing service providers while setting-up new and solid structures in better organizing farmers in two specific value chains: vegetable production in Burgondu and dried plum production using an organic certification scheme in Jerge-Tal in Southern Kyrgyzstan.  

In 2019, KEK-CDC was mandated by the Swiss Embassy in Bishkek and conducted an evaluation to assess achievements of the project goals and outcomes in terms of efficiency, effectiveness, relevance, impact and sustainability in line with the OECD/DAC guidelines. 

The evaluation report finally provides Swiss development cooperation with an external assessment of the project and some key recommendations for a possible second phase. 
team  |  Carsten Schulz

Geschäftsleiter, Partner, Dipl. Forstwirt/NADEL

Carsten Schulz

E-Mail
044 368 85 54

Ausbildung

Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg i.Br., Nachdiplomstudium für Entwicklungsländer (NADEL) an der ETH Zürich

Arbeitsbereiche

  • Thematisch:
Management Natürlicher Ressourcen, Ländliche Entwicklung, Einkommensförderung, Privatsektor-Entwicklung, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz.
  • Methodisch:
Projektmanagement; Moderation (auch e-Moderation); Planung, Begleitung und Evaluation von Projekten; Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung.

Ausland

Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Finnland, Georgien, Libanon, Mongolei, Mozambique, Norwegen, Palästinensische Gebiete, Panama, Rumänien, Tadschikistan, Venezuela, Vietnam.

Qualifikationen

  • Projekt Management:
Langjährige Erfahrung in Management und Führungsaufgaben bei der Implementierung von Projekten in komplexen Situationen und einem interkulturellen Kontext, unter Berücksichtigung eines Multi-Stakeholder Ansatzes.
  • Moderation:
Langjährige Erfahrungen bei der Moderation von Workshops, „Face to Face Events“ und Konferenzen mit bis zu 200 Teilnehmenden. Moderation von Online-Diskussionen und Begleitung / Animation von virtuellen Netzwerken.
Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung von Organisationen, Projekt-Teams und Einzelpersonen, zum Beispiel das Begleiten von Team-Retreats oder individuelles Führungscoaching.
  • Wissens-Management:
Begleiten von Wissensaustausch und Lern-Prozessen; Unterstützung von thematischen Netzwerken und bei der Aufbereitung von Projekterfahrungen und Resultaten.
  • Aus- und Fortbildung:
Konzeptualisierung, Planung und Durchführung von Trainingskursen zu den oben genannten Themen, insbesondere „Project Cycle Management“ sowie Monitoring & Evaluierung.
Privatsektor-Entwicklung im Bereich Ländliche Entwicklung und Management von Natürlichen Ressourcen. Konzeptualisierung, Planung und Implementierung von Projekten und Programmen im Bereich „Wertschöpfungsketten“ oder „Market Systems Development“ (e.g. M4P).

Sprachen

Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch

Carsten Schulz
E-MailTelefon
19202122232425
2018 - 2019

Swiss Agency for Development and Cooperation SDC Global Programme Health

External Evaluation of Global Malaria Technical & Training Support Package

#gesundheit #evaluation
facebook linkedin twitter mail
The efforts made to scale-up malaria control measures, have reduced the number of malaria cases and especially the number of malaria deaths. Still, around 220 million people fall ill of malaria annually and 435’000 people, mostly in Africa, die because of the disease.  

The Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC) is supporting malaria control efforts through various contributions (e.g. to the WHO and the Medicine for Malaria Venture), the SDC Global Programme and at country level. Since 2013, SDC has mandated the Swiss Tropical and Public Health Institute with the implementation of the Global Malaria Technical & Training Support Package (GlobMal). This aims to strengthen WHOs normative role, to support working groups as multi-stakeholder platform and capacity development for malaria experts. The purpose of the evaluation made by KEK CDC was to assess the results and the institutional set-up of GlobMal.  

KEK CDC concluded that GlobMal support provided to the Roll Back Malaria Initiative has been relevant in general, very effective and efficiently managed while impact was difficult to gauge and sustainability was found to depend on the role of the different working group leaders.

Report
team  |  Dieter Zürcher

Partner, Geograf

Dieter Zürcher

E-Mail
044 368 58 55

Ausbildung

Lizentiat in Geographie an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Wissensmanagement, Ländliche Entwicklung und Einkommensförderung, Good Governance, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz, Zivilgesellschaft, Wirtschaftliche Transformation, Nachhaltige Entwicklung, Integration, Migration

Ausland

Albanien, Armenien, Bhutan, Bolivien, Bosnien & Herzegowina, China, Dominikanische Republik, Georgien, Guatemala, Honduras, Indien, Indonesien, Kosovo, Nepal, Nigeria, Pakistan Philippinen, Rumänien, Russische Föderation, Serbien, Südafrika, Tadschikistan, Tansania, Vietnam

Qualifikationen

Partizipative Konzeptionalisierung von Entwicklungsvorhaben mit Logical Framework und weiteren resultatorientierten Methoden, Projekt- und Programmmanagement im interdisziplinären Kontext, Monitoring, Evaluation und Wirkungserfassung verschiedener Projekte und Programme staatlicher und nicht-staatlicher Organisationen, Qualitätsmanagement und Innovation in Entwicklungsvorhaben, Design, Umsetzung und Auswertung angewandter Forschungsvorhaben, Moderation von Gruppen und organisatorischen Veränderungsprozessen, Konzeptionalisierung und Durchführung verschiedener Trainingsmodule in der Schweiz und in Entwicklungs- und Transformationsländern

Sprachen

Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch

Dieter Zürcher
E-MailTelefon
team  |  Dr. Kathrin Frey

Partnerin, Dr. phil., Politikwissenschaften

Dr. Kathrin Frey

E-Mail
044 368 58 56

Ausbildung

Dr. phil. in Politikwissenschaft, Universität Zürich
Lizenziat in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Völkerrecht an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Thematisch: Bildung, Gesundheit, Soziales, öffentliche Verwaltungsführung, evidenzbasierte Politik und Praxis

Qualifikationen

  • Konzeption und Durchführung von Evaluationen, Situationsanalysen und Studien zu Projekten, Massnahmen, Strategien und Gesetzen von staatlichen Stellen und Non-Profit Organisationen
  • Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen, Konzeptberatung, Begleitung von strategischen Veränderungsprozessen
  • Konzeption, Durchführung und Moderation von Austauschprozessen, Workshops und Weiterbildungsmodulen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Dr. Kathrin Frey
E-MailTelefon
20212223242526
2018 - 2019

Bundesamt für Gesundheit

Evaluation der Nationalen Demenzstrategie 2014-2019

#gesundheit&sozialpolitik #evaluation
facebook linkedin twitter mail
Der Bund und die Kantone setzten in den Jahren 2014-2019 die «Nationale Demenzstrategie» (NDS) mit dem Ziel um, die mit einer dementiellen Erkrankung einhergehenden Belastungen zu verringern und die Lebensqualität der Betroffenen zu fördern.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) beauftragte KEK - CDC (Leitung und Hauptverantwortung) zusammen mit B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung im Jahr 2018 mit der Durchführung einer externen Evaluation. Ziel der Evaluation war es, Entscheidungsgrundlagen für das weitere Vorgehen im Bereich Demenz nach 2019 bereitzustellen. 

Im Rahmen der Evaluation untersuchte KEK - CDC zusammen mit B,S,S, die Umsetzung der NDS-Projekte und die Wirkungen der NDS bei den Akteuren, die auf kantonaler Ebene im Bereich der Demenzversorgung tätig sind. Gestützt auf die Evaluationsergebnisse haben wir empfohlen, dass das BAG und die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren ihr gemeinsames Engagement im Bereich Demenz fortsetzen und die strategischen Grundlagen erneuern sollten. 

Bericht
Executive Summary
team  |  Dr. Kathrin Frey

Partnerin, Dr. phil., Politikwissenschaften

Dr. Kathrin Frey

E-Mail
044 368 58 56

Ausbildung

Dr. phil. in Politikwissenschaft, Universität Zürich
Lizenziat in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Völkerrecht an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Thematisch: Bildung, Gesundheit, Soziales, öffentliche Verwaltungsführung, evidenzbasierte Politik und Praxis

Qualifikationen

  • Konzeption und Durchführung von Evaluationen, Situationsanalysen und Studien zu Projekten, Massnahmen, Strategien und Gesetzen von staatlichen Stellen und Non-Profit Organisationen
  • Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen, Konzeptberatung, Begleitung von strategischen Veränderungsprozessen
  • Konzeption, Durchführung und Moderation von Austauschprozessen, Workshops und Weiterbildungsmodulen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Dr. Kathrin Frey
E-MailTelefon
21222324252627
2017 - 2019

Bundesamt für Gesundheit BAG

Evaluation des Humanforschungsgesetzes

#sozialpolitik #evaluation
facebook linkedin twitter mail
Das Humanforschungsgesetz (HFG) ist seit dem 1. Januar 2014 in Kraft und hat zum Zweck, den Menschen in der Forschung zu schützen. Zudem soll es günstige Rahmenbedingungen für die Humanforschung schaffen und dazu beitragen, die Qualität und die Transparenz der Humanforschung zu gewährleisten. 

Um fünf Jahre nach Inkrafttreten eine erste Bilanz zur Zweckmässigkeit und Wirksamkeit des HFG ziehen zu können, hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) das Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich und KEK - CDC mit der Evaluation des HFG beauftragt. Im Rahmen der Evaluation haben wir die Perspektiven der Beteiligten an der Humanforschung berücksichtigt, vielfältige Methoden eingesetzt und umfangreiche Datengrundlagen analysiert. 

Wir haben festgestellt, dass der Vollzug des HFG grundsätzlich zweckmässig ist und sich die Bewilligungsverfahren der Humanforschungsprojekte bewähren. Gestützt auf Befragungs- und Interviewdaten kamen wir zum Schluss, dass der Schutz der Forschungsteilnehmenden durch das HFG gestärkt wurde. Wir haben jedoch gewisses Optimierungspotential festgestellt und entsprechende Empfehlungen formuliert. 

Bericht
team  |  Dr. Kathrin Frey

Partnerin, Dr. phil., Politikwissenschaften

Dr. Kathrin Frey

E-Mail
044 368 58 56

Ausbildung

Dr. phil. in Politikwissenschaft, Universität Zürich
Lizenziat in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Völkerrecht an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Thematisch: Bildung, Gesundheit, Soziales, öffentliche Verwaltungsführung, evidenzbasierte Politik und Praxis

Qualifikationen

  • Konzeption und Durchführung von Evaluationen, Situationsanalysen und Studien zu Projekten, Massnahmen, Strategien und Gesetzen von staatlichen Stellen und Non-Profit Organisationen
  • Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen, Konzeptberatung, Begleitung von strategischen Veränderungsprozessen
  • Konzeption, Durchführung und Moderation von Austauschprozessen, Workshops und Weiterbildungsmodulen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Dr. Kathrin Frey
E-MailTelefon
22232425262728
 2019

SDC Cooperation Office Kosovo 

Mid-Term Review of the "Enhancing Youth Employment Project" in Kosovo

#berufsbildung #beschäftigung #evaluation
facebook linkedin twitter mail
The overall goal of the Enhancing Youth Employment (EYE) project, financed by the Swiss Agency for Development and Cooperation (SDC) and implemented by a Helvetas/Management and Development Associates consortium, is to contribute to a dynamic and socially inclusive labour market that provides more and decent jobs (including self-employment) to young people in Kosovo.  

As the project has reached the second half of its phase two, KEK CDC was commissioned by the SDC Cooperation Office in Kosovo to conduct a mid-term review in order to assess the project‘s progress in relation to the expected outcomes of the phase and to provide recommendations for the remaining two years of the project. Moreover, it was asked to give a preliminary outlook beyond 2020. 

The mid-term evaluation report formulates three strategic and two operational recommendations to SDC and to EYE project team. It has strongly contributed to the reorientation of the project and to important portfolio development considerations of the SDC.  

Report

 
team  |  Roman Troxler

Partner, MA Internationale Wirtschaftspolitik

Roman Troxler

E-Mail
044 368 58 57

Ausbildung

M. A. in Internationaler Wirtschaftspolitik 
M. A. HSG in Internationalen Beziehungen und Gouvernanz
B. A. HSG in Internationalen Beziehungen 

Ausland

Albanien, Äthiopien, Benin, Burkina Faso, Deutschland, DR Kongo (Süd-Kivu), Frankreich, Kosovo, Marokko, Nordmazedonien, Ruanda, Senegal, Südafrika, Tunesien

Qualifikationen

Planung und Begleitung von Entwicklungsprojekten (insbesondere aus den Bereichen Wirtschaftsentwicklung und Berufsbildung) mit Logical Frameworks und Wirkungsketten/-gefügen, Projektevaluationen inklusive Kosten-Nutzen-Analysen sowie Beschäftigungs- und Arbeitsmarktanalysen.

Sprachen

Deutsch, Französisch, Englisch
Roman Troxler
E-MailTelefon
23242526272829
 2019

Schweizer Botschaft Kiew im Auftrag der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)

Evaluation der Schweizer Kooperationsstrategie Ukraine 2015-2019

#regionalentwicklung #strategieentwicklung #fachlicheberatung #frieden&sicherheit
facebook linkedin twitter mail
Von 2015 - 2018 war die Schweizer Botschaft in Kiew an der Umsetzung von mehr als 100 Projekten als Unterstützung der Schweiz für die Transition in der Ukraine mit einem geschätzten Budget von 142 Mio. CHF beteiligt.

KEK - CDC wurde von der Schweizer Botschaft in Kiew beauftragt, die Schweizer Kooperationsstrategie für die Ukraine 2015-2019 zu evaluieren, die gemeinsam von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA), dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) und der Abteilung Menschliche Sicherheit erarbeitet wurde. 

KEK - CDC führte zusammen mit zwei Peers der DEZA und des SECO und unterstützt durch einen nationalen Berater diese Evaluation mit dem Ziel durch, die strategische Ausrichtung des Schweizer Engagements in der Ukraine in allen Interventionsbereichen zu beurteilen.  

Die Evaluation beinhaltete konkrete Empfehlungen für die neue Strategie 2020 - 2023 der Schweizerischen Eidgenossenschaft in der Ukraine und wurde mit einer Management Response durch die beteiligten Bundesämter veröffentlicht. 
team  |  Carsten Schulz

Geschäftsleiter, Partner, Dipl. Forstwirt/NADEL

Carsten Schulz

E-Mail
044 368 85 54

Ausbildung

Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg i.Br., Nachdiplomstudium für Entwicklungsländer (NADEL) an der ETH Zürich

Arbeitsbereiche

  • Thematisch:
Management Natürlicher Ressourcen, Ländliche Entwicklung, Einkommensförderung, Privatsektor-Entwicklung, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz.
  • Methodisch:
Projektmanagement; Moderation (auch e-Moderation); Planung, Begleitung und Evaluation von Projekten; Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung.

Ausland

Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Finnland, Georgien, Libanon, Mongolei, Mozambique, Norwegen, Palästinensische Gebiete, Panama, Rumänien, Tadschikistan, Venezuela, Vietnam.

Qualifikationen

  • Projekt Management:
Langjährige Erfahrung in Management und Führungsaufgaben bei der Implementierung von Projekten in komplexen Situationen und einem interkulturellen Kontext, unter Berücksichtigung eines Multi-Stakeholder Ansatzes.
  • Moderation:
Langjährige Erfahrungen bei der Moderation von Workshops, „Face to Face Events“ und Konferenzen mit bis zu 200 Teilnehmenden. Moderation von Online-Diskussionen und Begleitung / Animation von virtuellen Netzwerken.
Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung von Organisationen, Projekt-Teams und Einzelpersonen, zum Beispiel das Begleiten von Team-Retreats oder individuelles Führungscoaching.
  • Wissens-Management:
Begleiten von Wissensaustausch und Lern-Prozessen; Unterstützung von thematischen Netzwerken und bei der Aufbereitung von Projekterfahrungen und Resultaten.
  • Aus- und Fortbildung:
Konzeptualisierung, Planung und Durchführung von Trainingskursen zu den oben genannten Themen, insbesondere „Project Cycle Management“ sowie Monitoring & Evaluierung.
Privatsektor-Entwicklung im Bereich Ländliche Entwicklung und Management von Natürlichen Ressourcen. Konzeptualisierung, Planung und Implementierung von Projekten und Programmen im Bereich „Wertschöpfungsketten“ oder „Market Systems Development“ (e.g. M4P).

Sprachen

Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch

Carsten Schulz
E-MailTelefon
242526272829
2017 - 2018

Staatssekretariat für Migration SEM

Evaluation der integrierten Grenzverwaltung

#migration #evaluation
facebook linkedin twitter mail
Die Strategie «Integrierte Grenzverwaltung» und den Aktionsplan «Integrierte Grenzverwaltung 2014-2017» haben die Behörden des Bundes und der Kantone eingesetzt, um gemeinsam gegen die illegale Migration und grenzüberschreitende Kriminalität vorzugehen. Die Strategie dient gleichzeitig auch der reibungslosen legalen Einreise. 

Im Auftrag des Staatssekretariats für Migration (SEM) realisierten KEK - CDC in Kooperation mit TC Team Consult eine Evaluation, die fundierte Grundlagen zur Beurteilung der Erarbeitung, der Umsetzung und der Wirkung der Strategie und des Aktionsplans liefert. Die Evaluationsergebnisse und die daraus resultierenden Empfehlungen dienten dem SEM und der erweiterten ‘Steuergruppe Grenze’ zur Gestaltung der nächsten Strategiephase im Bereich der integrierten Grenzverwaltung.

Bericht
team  |  Dr. Kathrin Frey

Partnerin, Dr. phil., Politikwissenschaften

Dr. Kathrin Frey

E-Mail
044 368 58 56

Ausbildung

Dr. phil. in Politikwissenschaft, Universität Zürich
Lizenziat in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Völkerrecht an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Thematisch: Bildung, Gesundheit, Soziales, öffentliche Verwaltungsführung, evidenzbasierte Politik und Praxis

Qualifikationen

  • Konzeption und Durchführung von Evaluationen, Situationsanalysen und Studien zu Projekten, Massnahmen, Strategien und Gesetzen von staatlichen Stellen und Non-Profit Organisationen
  • Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen, Konzeptberatung, Begleitung von strategischen Veränderungsprozessen
  • Konzeption, Durchführung und Moderation von Austauschprozessen, Workshops und Weiterbildungsmodulen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Dr. Kathrin Frey
E-MailTelefon
2526272829
2019 -

Jacobs Foundation

Evaluation der Advocacy Strategie «Politik der frühen Kindheit»

#evaluation #bildung
facebook linkedin twitter mail
Die Jacobs Foundation (JF) setzte in den Jahren 2016 bis 2020 die Advocacy Strategie «Politik der frühen Kindheit» um. Ziel der Strategie war es, in der Schweiz einen systemischen Wandel herbeizuführen, um die Chancengerechtigkeit der Kinder bei Schuleintritt zu steigern. Im Kern der «Politik der frühen Kindheit» steht die Forderung nach qualitativ hochstehender frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung als gemeinsame Aufgabe des Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesens. Die JF wollte mit ihrer Advocacy Strategie relevante Akteur*innen in den vier Bereichen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft für dieses Anliegen gewinnen und einen Politikwandel herbeiführen.  

Die Evaluation lieferte der JF eine Grundlage für Entscheide im Zusammenhang mit dem geplanten Abschluss der Strategie Ende 2020. Ziel der Evaluation war es, die Zielerreichung der Advocacy-Strategie systematisch zu bewerten. Die Evaluation sollte zudem Erkenntnisse dazu liefern, ob und in welcher Form ein Engagement der Stiftung im Bereich der frühen Kindheit nach dem geplanten Abschluss der Advocacy-Strategie angezeigt ist. 

Die Methodik umfasste eine Dokumentenanalyse, Interviews mit JF-Mitarbeitenden und relevanten nationalen Akteur*innen, eine Online-Befragung der an der Advocacy-Kampagne beteiligten Akteure, drei kantonale Fallstudien und ein Ergebnisworkshop zur Validierung und Diskussion. Dieser Methodenmix ermöglichte eine Triangulation von Daten aus unterschiedlichen Quellen und erlaubt eine fundierte Bearbeitung der Evaluationsfragen. 

Die Evaluation zeigt auf, dass es der Advocacy Strategie gelungen ist, relevante Entscheidungsträger*innen für das Anliegen einer umfassenden Politik der frühen Kindheit zu sensibilisieren und zu mobilisieren. KEK – CDC empfiehlt, dass JF ihr Engagement für eine Politik der frühen Kindheit in der Schweiz fortsetzen sollte und zeigt auf, wie die JF den angestossenen Politikwandel weiter begleiten und unterstützen könnte. 

Die Ergebnisse der Evaluation dienten zudem als Grundlage für eine Publikation zu «Advocacy – die gesellschaftspolitische Arbeit von Nonprofit-Organisationen und Förderstiftungen». Die Publikation entstand in Zusammenarbeit mit Robert Schmuki von Con-Sense Philanthropy Consulting. Sie umfasst eine Einführung mit einer Fallstudie zur Advocacy-Arbeit von Nonprofit-Organisationen und Förderstiftungen in den der Schweiz. Die Publikation ist Teil der Reihe ‘CEPS Forschung und Praxis’ des Centre for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel. 

Sie finden die Publikation hier.  
team  |  Dr. Kathrin Frey

Partnerin, Dr. phil., Politikwissenschaften

Dr. Kathrin Frey

E-Mail
044 368 58 56

Ausbildung

Dr. phil. in Politikwissenschaft, Universität Zürich
Lizenziat in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Völkerrecht an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Thematisch: Bildung, Gesundheit, Soziales, öffentliche Verwaltungsführung, evidenzbasierte Politik und Praxis

Qualifikationen

  • Konzeption und Durchführung von Evaluationen, Situationsanalysen und Studien zu Projekten, Massnahmen, Strategien und Gesetzen von staatlichen Stellen und Non-Profit Organisationen
  • Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen, Konzeptberatung, Begleitung von strategischen Veränderungsprozessen
  • Konzeption, Durchführung und Moderation von Austauschprozessen, Workshops und Weiterbildungsmodulen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Dr. Kathrin Frey
E-MailTelefon
team  |  Marina Häusermann

Marina Häusermann


Marina Häusermann
26272829