Moderation

Zusammenarbeiten ist eine Kunst. Moderation schafft die gemeinsame Basis dafür. Ermöglicht Austausch. Damit man gemeinsam gut vorankommt. Sei das im Netz oder «im echten Leben».
Wir sind davon überzeugt, dass eine gute Kultur der Zusammenarbeit zu guten Leistungen führt. Projekte und Organisationen sind stark, wenn Menschen gemeinsam und partizipativ handeln.  
 
Was immer wir tun, wir gestalten den Prozess mit unseren Kund*innen. Aktiv und aufmerksam. Das ist für uns zentral, das pflegen wir. Dabei sind wir insbesondere auch online stark. Und diese Kompetenz geben wir gern an unsere Kund*innen weiter. Etwa indem wir Moderator*innen von Veranstaltungen coachen oder Moderationsmethoden schulen. 
 
Wir bereiten mit unsere Kund*innen die Moderation von Workshops und aller Art von Anlässen vor, bis hin zu Konferenzen. Das können Präsenzveranstaltungen sein oder Online-Settings. In Deutsch, Englisch, Französisch, Portugiesisch und Serbokroatisch.
2022- 2024
Im Auftrag der GIZ und der Union für den Mittelmeerraum (UfM) hat KEK - CDC acht Treffen der Praxisgemeinschaft für Jugendbeschäftigung im südlichen Mittelmeerraum moderiert.

Mit Unterstützung der Europäischen Kommission (GD EMPL) und der European Training Foundation (ETF) brachte die Community of Practice (CoP) Vertreter aus Ministerien, Arbeitsverwaltungen, Bildungseinrichtungen, Jugendorganisationen und NGOs aus der gesamten Region zusammen.

Wir konzipierten und moderierten in englischer und französischer Sprache partizipative Online- und Präsenztreffen, förderten das Peer-Learning und fassten Erkenntnisse über integrative Arbeitsmärkte, Jugendkompetenzen und Beschäftigungspartnerschaften zusammen. Die CoP trug zum Aufbau einer regionalen Wissensbasis bei und lieferte praktische Empfehlungen zur Bewältigung der Herausforderungen im Bereich der Jugendbeschäftigung.

Youtube-Video 7th Meeting UfM CoP
Bericht Outcome 6th Meeting 
Bericht Outcome 7th Meeting
UfM CoP 7th Meeting (Link Webseite)



 
team  |  Niels Rump

Partner, Agronom und Biologe

Niels Rump

E-Mail
+41 44 368 58 53

Ausbildung

Master of Science in Biologie, Universität Genf, Schweiz
Master of Science in Agronomie Universität der Algarve, Portugal
Master of Advanced Studies in Human Systems Engineering, Fachhochschule Westschweiz   

Ausland

Afrika (Benin, Kenia, Mosambik) Asien (China) Südamerika (Brasilien) Europa (Albanien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn und Portugal). 

Qualifikationen

  • Erwachsenenbildung:
Ausbildung und Coaching von Ausbildern, Koordination und Gestaltung von Ausbildungsprogrammen, E-Learning.
  • Moderation und partizipative Methoden:
Schulung für Moderatoren mit Schwerpunkt Gruppenleistung, Strategien und Methoden, Coaching und Moderation von Großgruppenveranstaltungen, E-Facilitation von Plattformen und Webinaren.
  • Organisatorische Entwicklung:
Beratung, Coaching und Expertise, Teamcoaching, Schulung und Coaching für Vorstandsmitglieder und Führungskräfte.
  • Ländliche Erweiterung und Beratung:
Methodik, Erstellung von Ausbildungskonzepten, Ausbildung und Coaching von Beratern.
  • Unternehmensführung:
Strategische Planung, HR, Marketing, Handelslogistik, Qualitätsmanagement (ISO).
  • Projektleitung:
Ausbildung und Coaching von Projektmanagern, Ergebnis-Mapping und Outcome Harvesting.

Sprachen

Französisch, Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch
Niels Rump
E-MailTelefon
01020304
 2024

EU CAP Network

Facilitation of the EU CAP Network Workshop on Women-led Innovations

#wirtschaft #migration #moderation
facebook linkedin twitter mail


KEK – CDC moderierte den EU-CAP-Netzwerk-Workshop „Von Frauen geführte Innovationen in der Landwirtschaft und in ländlichen Gebieten“, der am 17. und 18. April 2024 in Krakau, Polen, stattfand.

Die von der Europäischen Kommission organisierte Veranstaltung brachte Unternehmerinnen, Forscherinnen, Praktikerinnen und politische Entscheidungsträgerinnen aus ganz Europa zusammen, um zu erörtern, wie von Frauen vorangetriebene Innovationen in ländlichen Wirtschaftssystemen besser unterstützt werden können.

KEK – CDC entwarf interaktive Formate, moderierte Plenarsitzungen und Arbeitsgruppen und fasste die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Der Workshop förderte die Vernetzung, stellte inspirierende Praktiken vor und führte zu praktischen Empfehlungen für die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums im Rahmen der CAP.

Webseite Facilitation of the EU CAP Network Workshop on Women-led Innovations
Report Facilitation of the EU CAP Network Workshop on Women-led Innovations
team  |  Niels Rump

Partner, Agronom und Biologe

Niels Rump

E-Mail
+41 44 368 58 53

Ausbildung

Master of Science in Biologie, Universität Genf, Schweiz
Master of Science in Agronomie Universität der Algarve, Portugal
Master of Advanced Studies in Human Systems Engineering, Fachhochschule Westschweiz   

Ausland

Afrika (Benin, Kenia, Mosambik) Asien (China) Südamerika (Brasilien) Europa (Albanien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn und Portugal). 

Qualifikationen

  • Erwachsenenbildung:
Ausbildung und Coaching von Ausbildern, Koordination und Gestaltung von Ausbildungsprogrammen, E-Learning.
  • Moderation und partizipative Methoden:
Schulung für Moderatoren mit Schwerpunkt Gruppenleistung, Strategien und Methoden, Coaching und Moderation von Großgruppenveranstaltungen, E-Facilitation von Plattformen und Webinaren.
  • Organisatorische Entwicklung:
Beratung, Coaching und Expertise, Teamcoaching, Schulung und Coaching für Vorstandsmitglieder und Führungskräfte.
  • Ländliche Erweiterung und Beratung:
Methodik, Erstellung von Ausbildungskonzepten, Ausbildung und Coaching von Beratern.
  • Unternehmensführung:
Strategische Planung, HR, Marketing, Handelslogistik, Qualitätsmanagement (ISO).
  • Projektleitung:
Ausbildung und Coaching von Projektmanagern, Ergebnis-Mapping und Outcome Harvesting.

Sprachen

Französisch, Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch
Niels Rump
E-MailTelefon
0102030405
 2024

Mittelschul- und Berufsbildungsamt Kanton Zürich (MBA)

Prozessbegleitung und -beratung des Relaunch der "Konferenz Berufsbildung" im Kanton Zürich

#bildung #wirtschaft #verwaltung #moderation
facebook linkedin twitter mail


Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) veranstaltet im Namen der Bildungsdirektion und der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich die Konferenz Berufsbildung, um führende Expert/innen und Entscheidungsträger/innen zusammenzubringen, um die Zukunft der Berufsbildung im Kanton Zürich gemeinsam zu gestalten.

KEK – CDC wurde beauftragt das MBA zu begleiten, die seit 2008 existierende Konferenz neu anzudenken, zu konzipieren und zu verankern. Die Prozessbegleitung gliederte sich in vier Phasen: In den ersten Schritten wurden Vision und Ziele erarbeitet, gefolgt von der Entwicklung zentraler Elemente für ein neues Konzept sowie der Reflexion und strategischen Planung der Konferenz 2024, wie auch dem Relaunch der Konferenz in 2025 und darüber hinaus. Gestützt wurde der Prozess durch gezielte qualitative Interviews sowie die Moderation einer kontinuierlich eingebundenen Begleitgruppe.

Die Ergebnisse wurden in dem vom MBA entwickelten Veranstaltungskonzept «Konferenz Berufsbildung» verankert und erstmals im Rahmen der Konferenz Berufsbildung 2025 umgesetzt.

Detailliertere Informationen zur Konferenz finden sie auf der Website des Mittel-und Berufsbildungsamtes des Kantons Zürich.
team  |  Carsten Schulz

Geschäftsleiter, Partner, MSc, MAS NADEL

Carsten Schulz

E-Mail
+41 44 368 58 54

Ausbildung

Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg i.Br., Nachdiplomstudium für Entwicklungsländer (NADEL) an der ETH Zürich

Arbeitsbereiche

  • Thematisch:
Management Natürlicher Ressourcen, Ländliche Entwicklung, Einkommensförderung, Privatsektor-Entwicklung, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz.
  • Methodisch:
Projektmanagement; Moderation (auch e-Moderation); Planung, Begleitung und Evaluation von Projekten; Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung.

Ausland

Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Finnland, Georgien, Libanon, Mongolei, Mozambique, Norwegen, Palästinensische Gebiete, Panama, Rumänien, Tadschikistan, Venezuela, Vietnam.

Qualifikationen

  • Projekt Management:
Langjährige Erfahrung in Management und Führungsaufgaben bei der Implementierung von Projekten in komplexen Situationen und einem interkulturellen Kontext, unter Berücksichtigung eines Multi-Stakeholder Ansatzes.
  • Moderation:
Langjährige Erfahrungen bei der Moderation von Workshops, „Face to Face Events“ und Konferenzen mit bis zu 200 Teilnehmenden. Moderation von Online-Diskussionen und Begleitung / Animation von virtuellen Netzwerken.
Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung von Organisationen, Projekt-Teams und Einzelpersonen, zum Beispiel das Begleiten von Team-Retreats oder individuelles Führungscoaching.
  • Wissens-Management:
Begleiten von Wissensaustausch und Lern-Prozessen; Unterstützung von thematischen Netzwerken und bei der Aufbereitung von Projekterfahrungen und Resultaten.
  • Aus- und Fortbildung:
Konzeptualisierung, Planung und Durchführung von Trainingskursen zu den oben genannten Themen, insbesondere „Project Cycle Management“ sowie Monitoring & Evaluierung.
Privatsektor-Entwicklung im Bereich Ländliche Entwicklung und Management von Natürlichen Ressourcen. Konzeptualisierung, Planung und Implementierung von Projekten und Programmen im Bereich „Wertschöpfungsketten“ oder „Market Systems Development“ (e.g. M4P).

Sprachen

Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch

Carsten Schulz
E-MailTelefon
team  |  Raphaela Kübler

Freie Mitarbeit, MA Internationale Beziehungen

Raphaela Kübler

E-Mail
+41 44 368 58 51

Ausbildung

MA International Affairs, Graduate Institute Genf
BA Politische Ökonomie, Universität Luzern
Certificate, Technological Disruption: Managing the Impact on Business, Society and Ethics, London School of Economics

Arbeitsbereiche

  • Thematische Schwerpunkte: 
    Internationale Zusammenarbeit mit Fokus auf Forschungs- und Innovationsprojekte – insbesondere in den Bereichen Science Diplomacy, Research and Technology for Development sowie Science to Policy. Weitere Schwerpunkte liegen in der Kompetenzentwicklung (Skills Development) und der Förderung von Kooperationen zwischen öffentlichem und privatem Sektor (Public-Private Partnerships).

 

  • Dienstleistungsangebot:
Fundierte Analysen und Umfragen; Wirkungsanalysen und Evaluationen; Entwicklung und Begleitung von Konzepten und Strategien; Konzeption, Moderation und Durchführung von Workshops, Veranstaltungen und Dialogformaten; 
 

Ausland

Polen, Südafrika, Hongkong,  Zambia

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch
 
Raphaela Kübler
E-MailTelefon
010203040506
2024 2024

GESDA

GESDA (Geneva Science and Diplomacy Anticipator)

#bildung #wirtschaft #frieden #moderation
facebook linkedin twitter mail
Raphaela Kübler von KEK – CDC unterstützte GESDA bei der Weiterentwicklung und Gestaltung einer Community of Practice für die Alumni der Genfer Wissenschaftsdiplomatie-Wochen von GESDA und des Global Curriculum for Anticipatory Leadership (GCAL).

GESDA (Geneva Science and Diplomacy Anticipator) ist eine multilaterale Initiative, die Wissenschaftler, Diplomaten, den privaten Sektor, philanthropische Organisationen und Bürger mobilisiert, um wissenschaftliche Antizipation für globales Handeln zu nutzen.

Die Beratung umfasste die Entwicklung der Ziele und der Governance der Community of Practice sowie die Ermittlung ihres Mehrwerts für GESDA und die breitere Wissenschaftsdiplomatie-Community. Der Schwerpunkt lag auf der Erreichung eines gemeinsamen Verständnisses der Bedürfnisse der Community und der Erstellung eines Konzepts für eine effektive Einbindung der Alumni.

Darüber hinaus wurden Szenarien für die Ausweitung des Engagements der Community im Rahmen des global umgesetzten GCAL untersucht und Pilotprojekte initiiert, die 2025 und darüber hinaus weiter vorangetrieben werden sollen.

Link zu Webseite
team  |  Raphaela Kübler

Freie Mitarbeit, MA Internationale Beziehungen

Raphaela Kübler

E-Mail
+41 44 368 58 51

Ausbildung

MA International Affairs, Graduate Institute Genf
BA Politische Ökonomie, Universität Luzern
Certificate, Technological Disruption: Managing the Impact on Business, Society and Ethics, London School of Economics

Arbeitsbereiche

  • Thematische Schwerpunkte: 
    Internationale Zusammenarbeit mit Fokus auf Forschungs- und Innovationsprojekte – insbesondere in den Bereichen Science Diplomacy, Research and Technology for Development sowie Science to Policy. Weitere Schwerpunkte liegen in der Kompetenzentwicklung (Skills Development) und der Förderung von Kooperationen zwischen öffentlichem und privatem Sektor (Public-Private Partnerships).

 

  • Dienstleistungsangebot:
Fundierte Analysen und Umfragen; Wirkungsanalysen und Evaluationen; Entwicklung und Begleitung von Konzepten und Strategien; Konzeption, Moderation und Durchführung von Workshops, Veranstaltungen und Dialogformaten; 
 

Ausland

Polen, Südafrika, Hongkong,  Zambia

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch
 
Raphaela Kübler
E-MailTelefon
01020304050607
2017 - 2024
2017 hat der Kanton Zürich die Plattform «Gemeinden 2030» für einen ergebnisoffenen Austausch zur Zukunft der Zürcher Gemeinden initiiert. Die Plattform richtet sich an die Politik (Exekutive) und die Verwaltung. Im Rahmen von verschiedenen physischen und virtuellen Veranstaltungen denken Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden und des Kantons Zürich über die Zukunft der Gemeinden nach. Gemeinsam definieren sie diejenigen Themen, die prioritär anzugehen sind, um die Gemeinden für das Jahr 2030 und darüber hinaus zu stärken. Derzeit befassen sich drei Arbeitsgruppen mit den Themen «Zusammenarbeit verbessern», «Fachkräftemangel bewältigen» und «Wachstum gestalten». Seit 2022 ist zudem der Zürcher Klimadialog Teil von Gemeinden 2030. 

Der Kanton Zürich hat KEK – CDC, Dr. Kathrin Frey, beauftragt, diesen Austausch- und Zusammenarbeitsprozess als externe Projektleiterin mitzugestalten und zu moderieren.
 
Die bisherigen Ergebnisse des Austauschprozesses in den Jahren 2017 bis 2022 sind durch einen Film und eine Broschüre dokumentiert. Als konkretes Ergebnis kann beispielsweise die Behördeninitiative für eine zeitgemässe dezentrale Organisation des Kantons Zürich genannt werden, welche 2021 sechs Gemeinden im Kantonsrat eingereicht haben. 

Zur Sammlung der Erfahrungen der Teilnehmenden am Prozess und zur Einschätzung, was verbessert werden könnte, hat KEK – CDC 2022 eine Online-Befragung der Teilnehmenden von Gemeinden 2030 durchgeführt. Die Befragungsergebnisse dienten der Steuergruppe von Gemeinden 2030 als Entscheidungsgrundlage für die Fortführung und Weiterentwicklung von Gemeinden 2030. 

Detailliertere Informationen sowie die Newsletters zur Plattform finden Sie auf der Webseite von Gemeinden 2030 des Kantons Zürich.
team  |  Dr. Kathrin Frey

Partnerin, Dr. phil., Politikwissenschaften

Dr. Kathrin Frey

Ausbildung

Dr. phil. in Politikwissenschaft, Universität Zürich
Lizenziat in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Völkerrecht an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Thematisch: Bildung, Gesundheit, Soziales, öffentliche Verwaltungsführung, evidenzbasierte Politik und Praxis

Qualifikationen

  • Konzeption und Durchführung von Evaluationen, Situationsanalysen und Studien zu Projekten, Massnahmen, Strategien und Gesetzen von staatlichen Stellen und Non-Profit Organisationen
  • Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen, Konzeptberatung, Begleitung von strategischen Veränderungsprozessen
  • Konzeption, Durchführung und Moderation von Austauschprozessen, Workshops und Weiterbildungsmodulen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Dr. Kathrin Frey
02030405060708
2019 -  2023

SWISSAID

Moderation eines partizipativen Prozesses zur Strategieentwicklung

#internationalezusammenarbeit #analyse #organisationsentwicklung #moderation #fachlicheberatung
facebook linkedin twitter mail
Im Jahr 2019 durchlief SWISSAID wichtige interne Veränderungen, einschliesslich Änderungen in der Geschäftsleitung und einer neuen Co-Leitung des Stiftungsrates. Ein zentraler Aspekt in dieser Zeit war die Zusammenarbeit zwischen der Zentrale in der Schweiz und den Koordinationsbüros (BuCos), wobei der Schwerpunkt auf der den BuCos gewährten Autonomie lag. Um eine strategische Ausrichtung für die Zukunft zu entwickeln, wandte sich die Organisation an die Organisationsentwicklungsdienste von KEK – CDC.

Der Prozess war ausgesprochen partizipativ, wobei die Ko-Kreation im Vordergrund stand, um es den beteiligten Akteuren zu ermöglichen, einen einvernehmlichen Modus Vivendi zu erreichen. Inspiriert von den Prinzipien der Soziokratie, einer partizipativen Form der Unternehmensführung, begann das Projekt mit einem Workshop, an dem alle Mitarbeitende der Zentrale beteiligt waren. Dieser Workshop ermöglichte es, über die Zusammenarbeit zwischen den Teams nachzudenken und die verschiedenen Formen der Governance innerhalb der Organisation zu beleuchten.

Darüber hinaus erwies sich die Klärung der Rollen zwischen dem Stiftungsrat und der SWISSAID-Exekutive als notwendig, was zu einem Co-Development-Workshop zwischen den beiden Gremien führte. Nach acht Monaten Arbeit hatte SWISSAID einen hohen Grad an Autonomie erlangt und setzte die organisatorische Entwicklung innerhalb der Organisation auch nach Ende des Mandates fort.
team  |  Niels Rump

Partner, Agronom und Biologe

Niels Rump

E-Mail
+41 44 368 58 53

Ausbildung

Master of Science in Biologie, Universität Genf, Schweiz
Master of Science in Agronomie Universität der Algarve, Portugal
Master of Advanced Studies in Human Systems Engineering, Fachhochschule Westschweiz   

Ausland

Afrika (Benin, Kenia, Mosambik) Asien (China) Südamerika (Brasilien) Europa (Albanien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn und Portugal). 

Qualifikationen

  • Erwachsenenbildung:
Ausbildung und Coaching von Ausbildern, Koordination und Gestaltung von Ausbildungsprogrammen, E-Learning.
  • Moderation und partizipative Methoden:
Schulung für Moderatoren mit Schwerpunkt Gruppenleistung, Strategien und Methoden, Coaching und Moderation von Großgruppenveranstaltungen, E-Facilitation von Plattformen und Webinaren.
  • Organisatorische Entwicklung:
Beratung, Coaching und Expertise, Teamcoaching, Schulung und Coaching für Vorstandsmitglieder und Führungskräfte.
  • Ländliche Erweiterung und Beratung:
Methodik, Erstellung von Ausbildungskonzepten, Ausbildung und Coaching von Beratern.
  • Unternehmensführung:
Strategische Planung, HR, Marketing, Handelslogistik, Qualitätsmanagement (ISO).
  • Projektleitung:
Ausbildung und Coaching von Projektmanagern, Ergebnis-Mapping und Outcome Harvesting.

Sprachen

Französisch, Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch
Niels Rump
E-MailTelefon
team  |  Carsten Schulz

Geschäftsleiter, Partner, MSc, MAS NADEL

Carsten Schulz

E-Mail
+41 44 368 58 54

Ausbildung

Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg i.Br., Nachdiplomstudium für Entwicklungsländer (NADEL) an der ETH Zürich

Arbeitsbereiche

  • Thematisch:
Management Natürlicher Ressourcen, Ländliche Entwicklung, Einkommensförderung, Privatsektor-Entwicklung, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz.
  • Methodisch:
Projektmanagement; Moderation (auch e-Moderation); Planung, Begleitung und Evaluation von Projekten; Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung.

Ausland

Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Finnland, Georgien, Libanon, Mongolei, Mozambique, Norwegen, Palästinensische Gebiete, Panama, Rumänien, Tadschikistan, Venezuela, Vietnam.

Qualifikationen

  • Projekt Management:
Langjährige Erfahrung in Management und Führungsaufgaben bei der Implementierung von Projekten in komplexen Situationen und einem interkulturellen Kontext, unter Berücksichtigung eines Multi-Stakeholder Ansatzes.
  • Moderation:
Langjährige Erfahrungen bei der Moderation von Workshops, „Face to Face Events“ und Konferenzen mit bis zu 200 Teilnehmenden. Moderation von Online-Diskussionen und Begleitung / Animation von virtuellen Netzwerken.
Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung von Organisationen, Projekt-Teams und Einzelpersonen, zum Beispiel das Begleiten von Team-Retreats oder individuelles Führungscoaching.
  • Wissens-Management:
Begleiten von Wissensaustausch und Lern-Prozessen; Unterstützung von thematischen Netzwerken und bei der Aufbereitung von Projekterfahrungen und Resultaten.
  • Aus- und Fortbildung:
Konzeptualisierung, Planung und Durchführung von Trainingskursen zu den oben genannten Themen, insbesondere „Project Cycle Management“ sowie Monitoring & Evaluierung.
Privatsektor-Entwicklung im Bereich Ländliche Entwicklung und Management von Natürlichen Ressourcen. Konzeptualisierung, Planung und Implementierung von Projekten und Programmen im Bereich „Wertschöpfungsketten“ oder „Market Systems Development“ (e.g. M4P).

Sprachen

Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch

Carsten Schulz
E-MailTelefon
03040506070809
2021 - 2022

DROSOS Stiftung

Beratung und Prozessbegleitung beim Aufbau eines Monitoring Systems im Themenschwerpunkt «Wirtschaftliche Eigenständigkeit» im Programm «Zugänge zur Arbeitswelt»

#wirtschaft&beschäftigung #fachlicheberatung #strategieentwicklung #moderation
facebook linkedin twitter mail
Die DROSOS Stiftung hat KEK – CDC 2021 beauftragt, sie beim Aufstellen eines sinnvollen und flexiblen Monitoring Systems (M&E Framework) im Themenschwerpunkt «Wirtschaftliche Eigenständigkeit» im Programm «Zugänge zur Arbeitswelt zu begleiten. Dies umfasste die Moderation des gesamten Prozesses, aber auch Beratung zu M&E Inhalten sowie die Verwendung der partner-zentrierten Project Cycle Management (PCM) Methode Outcome Mapping. Eine grosse Herausforderung im Prozess war, die Monitoring-Daten durch ein IT-gestütztes M&E Tool (Toladata) abzubilden, und die Aggregation der Daten bzw. das Reporting-System der verschiedenen Partnerorganisationen zu gewährleisten.

Durch die fruchtbare Zusammenarbeit von KEK – CDC, der DROSOS Programmverantwortlichen und den Partnerorganisationen konnte das M&E Framework so weiterentwickelt werden, dass es nun für das Monitoring auf Outcome-Ebene sowie die Steuerung des gesamten Programms verwendet werden kann.
team  |  Carsten Schulz

Geschäftsleiter, Partner, MSc, MAS NADEL

Carsten Schulz

E-Mail
+41 44 368 58 54

Ausbildung

Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg i.Br., Nachdiplomstudium für Entwicklungsländer (NADEL) an der ETH Zürich

Arbeitsbereiche

  • Thematisch:
Management Natürlicher Ressourcen, Ländliche Entwicklung, Einkommensförderung, Privatsektor-Entwicklung, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz.
  • Methodisch:
Projektmanagement; Moderation (auch e-Moderation); Planung, Begleitung und Evaluation von Projekten; Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung.

Ausland

Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Finnland, Georgien, Libanon, Mongolei, Mozambique, Norwegen, Palästinensische Gebiete, Panama, Rumänien, Tadschikistan, Venezuela, Vietnam.

Qualifikationen

  • Projekt Management:
Langjährige Erfahrung in Management und Führungsaufgaben bei der Implementierung von Projekten in komplexen Situationen und einem interkulturellen Kontext, unter Berücksichtigung eines Multi-Stakeholder Ansatzes.
  • Moderation:
Langjährige Erfahrungen bei der Moderation von Workshops, „Face to Face Events“ und Konferenzen mit bis zu 200 Teilnehmenden. Moderation von Online-Diskussionen und Begleitung / Animation von virtuellen Netzwerken.
Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung von Organisationen, Projekt-Teams und Einzelpersonen, zum Beispiel das Begleiten von Team-Retreats oder individuelles Führungscoaching.
  • Wissens-Management:
Begleiten von Wissensaustausch und Lern-Prozessen; Unterstützung von thematischen Netzwerken und bei der Aufbereitung von Projekterfahrungen und Resultaten.
  • Aus- und Fortbildung:
Konzeptualisierung, Planung und Durchführung von Trainingskursen zu den oben genannten Themen, insbesondere „Project Cycle Management“ sowie Monitoring & Evaluierung.
Privatsektor-Entwicklung im Bereich Ländliche Entwicklung und Management von Natürlichen Ressourcen. Konzeptualisierung, Planung und Implementierung von Projekten und Programmen im Bereich „Wertschöpfungsketten“ oder „Market Systems Development“ (e.g. M4P).

Sprachen

Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch

Carsten Schulz
E-MailTelefon
04050607080910
2021 - 2022

Staatssekretariat für Migration (SEM)

reFRONT-Projekt: Analyse der Zusammenarbeit von Akteuren im Bereich der Grenzkontrolle

#migration&integration #sicherheit #analyse #moderation
facebook linkedin twitter mail
Die Evaluation der "Integrierten Grenzverwaltung" (Integrated Border Management IBM) 2012 und die Erarbeitung der Strategie IBM 2027 haben gezeigt, dass die Effektivität und Effizienz der Formen und Strukturen der Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen verbessert werden können. Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) und die Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) haben deshalb ein gemeinsames Projekt mit dem Titel "reFRONT" lanciert, das aus vier Teilprojekten besteht: (1) Ausbildung, (2) Prozesse, Infrastruktur und Technologie, (3) Risikoanalyse und (4) Politik und Governance.

In Zusammenarbeit mit TC Consult begleitete KEK - CDC das reFRONT-Projektteam und die wichtigsten Akteure, die an der Kontrolle der Aussengrenzen zum Schengen-Raum beteiligt sind, bei der Analyse der bestehenden Strukturen und Prozesse und der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen in den bestehenden Formen der Zusammenarbeit. Die Begleitarbeit fand von September 2021 bis Juni 2022 statt und umfasste Workshops mit Schlüsselakteuren in den vier oben genannten Teilprojekten. Diese kollaborativen Workshops ermöglichten eine gemeinsame Reflexion über die aktuelle Situation, die aufgetretenen Herausforderungen und Chancen sowie die Identifizierung konkreter Verbesserungsmöglichkeiten.

Auf der Grundlage dieser Workshops sowie einer Analyse zentraler Dokumente erstellte das Beratungsteam einen Abschlussbericht auf Deutsch, der ins Französische übersetzt wurde und die erzielten Ergebnisse detailliert beschreibt. Neben einer kurzen Analyse der aktuellen Situation und der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen für Unterstützungs- und Governance-Prozesse werden neue Formen der Zusammenarbeit aufgezeigt und Empfehlungen für deren Umsetzung formuliert.
team  |  Magali Bernard

Partnerin, MSc

Magali Bernard

E-Mail
+41 44 368 58 50

Ausbildung

MSc Kriminalwissenschaften, Universität Lausanne
Diploma of Advanced Studies in Evaluation, Universität Bern

Arbeitsbereiche

Mehrere Jahre Arbeitserfahrung in multikulturellen, multidisziplinären und komplexen Umgebungen, in bilateralen und multilateralen Kooperationsprogrammen, in verschiedenen Ländern und Regionen (siehe unten).

Ausland

Afrika (Benin, Kap Verde, Côte d’Ivoire, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Namibia, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Südafrika), Osteuropa (Bulgarien, Rumänien), Japan, Libanon, Pakistan, Schweiz.

Qualifikationen

  • Thematische Bereiche:
    Justiz, Sicherheit, Menschenrechte, forensische Wissenschaft, Migration und soziale Integration.
     
  • Dienstleistungen:
    Beratungsdienste für die öffentliche Verwaltung auf nationaler und lokaler Ebene sowie für gemeinnützige Organisationen, insbesondere für multilaterale und bilaterale Agenturen, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind:

    Bewertung von Institutionen und Kapazitäten; Projektmanagement; strategische Planung und Strategieentwicklung; Evaluierung von Projekten, Programmen, Policies,  Strategien und Institutionen; Mentoring von Institutionen zur Qualitätssicherung; Moderation von Workshops und Expertengruppensitzungen.

Sprachen

Französisch, Englisch, Deutsch
 
Magali Bernard
E-MailTelefon
05060708091011
2021 - 2022

Migros-Kulturprozent

Erfahrungskapitalisierung von conTAKT-Museum

#migration&integration #moderation
facebook linkedin twitter mail
2018 startete Migros-Kulturprozent die Initiative und die Aktivitäten von conTAKT-museum mit dem Ziel, dass Schweizer Museen Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Fluchthintergrund ermöglichen und damit eine Willkommenskultur auf Augenhöhe schaffen.

conTAKT-museum arbeitete dazu mit sieben Partnermuseen in der Deutschschweiz und im Tessin zusammen. 2021 kam das Programm zu einem vorläufigen Ende, da Migros-Kulturprozent aufgrund einer Anpassung ihrer Strategie ein neues Projekt im Migrationsbereich umsetzt.

Zum Abschluss des Programms conTAKT-museum wurde KEK – CDC damit beauftragt, in einem partizipativen Prozess die Erfahrungen der unterschiedlichen Museen zu sammeln und zu dokumentieren. Das KEK – CDC Team realisierte gemeinsam mit Vertreter:innen der Partnermuseen einen Prozess der partizipativen Reflektion und Erfahrungskapitalisierung. Durch diesen Prozess wurden die Erfahrungen in den einzelnen Museen aufbereitet und sinnvoll dokumentiert. In mehreren Workshops wurde gemeinsam über das Erreichte reflektiert und es fand eine co-kreative Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, Lösungsansätzen und Erfolgsfaktoren der einzelnen Projekte und des übergreifenden Ansatzes statt. Die Ergebnisse wurden in einer Broschüre festgehalten und publiziert. Diese finden Sie unter diesem Link.
team  |  Carsten Schulz

Geschäftsleiter, Partner, MSc, MAS NADEL

Carsten Schulz

E-Mail
+41 44 368 58 54

Ausbildung

Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg i.Br., Nachdiplomstudium für Entwicklungsländer (NADEL) an der ETH Zürich

Arbeitsbereiche

  • Thematisch:
Management Natürlicher Ressourcen, Ländliche Entwicklung, Einkommensförderung, Privatsektor-Entwicklung, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz.
  • Methodisch:
Projektmanagement; Moderation (auch e-Moderation); Planung, Begleitung und Evaluation von Projekten; Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung.

Ausland

Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Finnland, Georgien, Libanon, Mongolei, Mozambique, Norwegen, Palästinensische Gebiete, Panama, Rumänien, Tadschikistan, Venezuela, Vietnam.

Qualifikationen

  • Projekt Management:
Langjährige Erfahrung in Management und Führungsaufgaben bei der Implementierung von Projekten in komplexen Situationen und einem interkulturellen Kontext, unter Berücksichtigung eines Multi-Stakeholder Ansatzes.
  • Moderation:
Langjährige Erfahrungen bei der Moderation von Workshops, „Face to Face Events“ und Konferenzen mit bis zu 200 Teilnehmenden. Moderation von Online-Diskussionen und Begleitung / Animation von virtuellen Netzwerken.
Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung von Organisationen, Projekt-Teams und Einzelpersonen, zum Beispiel das Begleiten von Team-Retreats oder individuelles Führungscoaching.
  • Wissens-Management:
Begleiten von Wissensaustausch und Lern-Prozessen; Unterstützung von thematischen Netzwerken und bei der Aufbereitung von Projekterfahrungen und Resultaten.
  • Aus- und Fortbildung:
Konzeptualisierung, Planung und Durchführung von Trainingskursen zu den oben genannten Themen, insbesondere „Project Cycle Management“ sowie Monitoring & Evaluierung.
Privatsektor-Entwicklung im Bereich Ländliche Entwicklung und Management von Natürlichen Ressourcen. Konzeptualisierung, Planung und Implementierung von Projekten und Programmen im Bereich „Wertschöpfungsketten“ oder „Market Systems Development“ (e.g. M4P).

Sprachen

Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch

Carsten Schulz
E-MailTelefon
team  |  Marina Häusermann

Marina Häusermann


Marina Häusermann
06070809101112
2021 - 2022

Movetia

Nationales Austauschprogramm für die Berufsbildung: Programmentwicklung und Machbarkeitsstudie

#bildung #berufsbildung #analyse #strategieentwicklung #moderation
facebook linkedin twitter mail
Movetia, die Nationale Agentur für Austausch und Mobilität, hat im Frühling 2022 ein nationales Austauschprogramm für die Berufsbildung (NABB) lanciert. Dieses Programm trägt zum Ziel des Bundes und der Kantone bei, wonach alle jungen Menschen in der Schweiz im Verlaufe ihrer Ausbildung mindestens einmal an einem länger dauernden Austausch teilnehmen.

KEK – CDC hat Movetia bei der Entwicklung dieses Programms unterstützt und eine Machbarkeitsprüfung durchgeführt. Die Entwicklung des NABB erfolgte mit Einbezug der Verbundpartner. Dazu bildete Movetia eine Gruppe Programmentwicklung mit Verbundpartnern und führte eine Online-Veranstaltung zum NABB durch, an der sich interessierte Akteure aus der Berufsbildung einbringen konnten. KEK – CDC konzipierte und moderierte diese beiden Gefässe. Die Machbarkeitsprüfung führte KEK – CDC parallel zur Ausarbeitung des Konzepts des NABB durch und stellte sicher, dass deren Ergebnisse direkt in die Entwicklung des NABB einfliessen konnten. Zudem unterstützte KEK – CDC Movetia bei der Formulierung des Programmdokuments.

Mehr Informationen zum NABB und den Bericht zur Machbarkeitsstudie von KEK – CDC finden sie auf der Webseite von Movetia.
team  |  Dr. Kathrin Frey

Partnerin, Dr. phil., Politikwissenschaften

Dr. Kathrin Frey

Ausbildung

Dr. phil. in Politikwissenschaft, Universität Zürich
Lizenziat in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Völkerrecht an der Universität Zürich

Arbeitsbereiche

Thematisch: Bildung, Gesundheit, Soziales, öffentliche Verwaltungsführung, evidenzbasierte Politik und Praxis

Qualifikationen

  • Konzeption und Durchführung von Evaluationen, Situationsanalysen und Studien zu Projekten, Massnahmen, Strategien und Gesetzen von staatlichen Stellen und Non-Profit Organisationen
  • Entwicklung von konzeptionellen Grundlagen, Konzeptberatung, Begleitung von strategischen Veränderungsprozessen
  • Konzeption, Durchführung und Moderation von Austauschprozessen, Workshops und Weiterbildungsmodulen

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Dr. Kathrin Frey
team  |  Niels Rump

Partner, Agronom und Biologe

Niels Rump

E-Mail
+41 44 368 58 53

Ausbildung

Master of Science in Biologie, Universität Genf, Schweiz
Master of Science in Agronomie Universität der Algarve, Portugal
Master of Advanced Studies in Human Systems Engineering, Fachhochschule Westschweiz   

Ausland

Afrika (Benin, Kenia, Mosambik) Asien (China) Südamerika (Brasilien) Europa (Albanien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn und Portugal). 

Qualifikationen

  • Erwachsenenbildung:
Ausbildung und Coaching von Ausbildern, Koordination und Gestaltung von Ausbildungsprogrammen, E-Learning.
  • Moderation und partizipative Methoden:
Schulung für Moderatoren mit Schwerpunkt Gruppenleistung, Strategien und Methoden, Coaching und Moderation von Großgruppenveranstaltungen, E-Facilitation von Plattformen und Webinaren.
  • Organisatorische Entwicklung:
Beratung, Coaching und Expertise, Teamcoaching, Schulung und Coaching für Vorstandsmitglieder und Führungskräfte.
  • Ländliche Erweiterung und Beratung:
Methodik, Erstellung von Ausbildungskonzepten, Ausbildung und Coaching von Beratern.
  • Unternehmensführung:
Strategische Planung, HR, Marketing, Handelslogistik, Qualitätsmanagement (ISO).
  • Projektleitung:
Ausbildung und Coaching von Projektmanagern, Ergebnis-Mapping und Outcome Harvesting.

Sprachen

Französisch, Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch
Niels Rump
E-MailTelefon
team  |  Sophie Staheyeff

Sophie Staheyeff


Sophie Staheyeff
team  |  Franz Kehl

Franz Kehl


Franz Kehl
07080910111213
2019 - 2022

GIZ

Analyse der regionalen Arbeitsaufsichtszentren und Moderation eines partizipativen Prozesses zur Strategieentwicklung im Senegal

#wirtschaft&bildung #analyse #moderation #fachlicheberatung
facebook linkedin twitter mail
Das Projekt "Gemeinsam für Arbeitsreform" von der GIZ unterstützt eine Arbeitsmarktpolitik, welche die Wirtschaft nachhaltig voranbringt und die Schaffung von Jobs, besonders für junge Leute, erleichtert. In diesem Rahmen wurden mehrere Institutionen entwickelt, darunter spezifisch eine für die Arbeitsaufsicht. KEK - CDC unterstützt die GIZ dabei mit einer Prozessanalyse und in der Organisationsentwicklung.

KEK – CDC wurde in Zusammenarbeit mit Patrick Bougueliane gebeten, fünf dieser Zentren zu besuchen und zu analysieren, um die Arbeitsmethoden, die bestehenden Prozesse und die Kultur in diesen Zentren zu bewerten. Der daraus resultierende Analysebericht wurde im Rahmen eines partizipativen Workshops mit allen Arbeitsaufsichtsbeamten und der Generaldirektion für Arbeit vorgestellt, diskutiert und validiert. Im Anschluss an diesen Workshop wurden Aktionspläne und konkrete Massnahmen zur Verbesserung der Prozesse erstellt.

KEK – CDC hat seine analytischen Fähigkeiten und Expertise in der Moderation und Leitung von Workshops eingebracht und ergänzte die Erfahrung unseres externen Partners im Bereich Arbeitsaufsicht. Diese Kollaboration wurde durch unser solides Netzwerk von Experten ermöglicht, mit denen wir eng und häufig zusammenarbeiten.
team  |  Niels Rump

Partner, Agronom und Biologe

Niels Rump

E-Mail
+41 44 368 58 53

Ausbildung

Master of Science in Biologie, Universität Genf, Schweiz
Master of Science in Agronomie Universität der Algarve, Portugal
Master of Advanced Studies in Human Systems Engineering, Fachhochschule Westschweiz   

Ausland

Afrika (Benin, Kenia, Mosambik) Asien (China) Südamerika (Brasilien) Europa (Albanien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn und Portugal). 

Qualifikationen

  • Erwachsenenbildung:
Ausbildung und Coaching von Ausbildern, Koordination und Gestaltung von Ausbildungsprogrammen, E-Learning.
  • Moderation und partizipative Methoden:
Schulung für Moderatoren mit Schwerpunkt Gruppenleistung, Strategien und Methoden, Coaching und Moderation von Großgruppenveranstaltungen, E-Facilitation von Plattformen und Webinaren.
  • Organisatorische Entwicklung:
Beratung, Coaching und Expertise, Teamcoaching, Schulung und Coaching für Vorstandsmitglieder und Führungskräfte.
  • Ländliche Erweiterung und Beratung:
Methodik, Erstellung von Ausbildungskonzepten, Ausbildung und Coaching von Beratern.
  • Unternehmensführung:
Strategische Planung, HR, Marketing, Handelslogistik, Qualitätsmanagement (ISO).
  • Projektleitung:
Ausbildung und Coaching von Projektmanagern, Ergebnis-Mapping und Outcome Harvesting.

Sprachen

Französisch, Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch
Niels Rump
E-MailTelefon
08091011121314
2019 - 2020
At KEK – CDC, we are proud to facilitate and contribute to the EIP-AGRI's thematic workshops, a platform where innovative initiatives are shared and disseminated to foster sustainable farming and forestry in the European Union (EU). In 2019 and 2020, we were honoured to play a pivotal role in facilitating two of these conferences.

The 2019 one-and-a-half-day workshop in Almere, the Netherlands, brought together 75 participants from 18 EU countries. Under the topic of "Cropping for the future" attendees engaged in a diverse program that included networking opportunities, interactive marketplace walls, and knowledge-sharing through insightful case study analyses. The result was the formation of trans-European working groups, fostering ongoing collaborations on innovative projects well beyond the event's conclusion. 

In 2020, we successfully hosted the conference with the captivating theme of "Healthy Soils for Healthy Europe." This online gathering was offered to more than 140 participants involved in sustainable soil management practices, including farmers, foresters, researchers, advisers and others representing innovative projects working on solutions to enhance soil health throughout the European Union, an enriching experience, equivalent to that of a physical event. By leveraging state-of-the-art tools such as virtual breakout rooms and digital whiteboards, we ensured participants could connect, learn, and network seamlessly, facilitating meaningful exchanges between all stakeholders. You can learn more about the final report here
team  |  Niels Rump

Partner, Agronom und Biologe

Niels Rump

E-Mail
+41 44 368 58 53

Ausbildung

Master of Science in Biologie, Universität Genf, Schweiz
Master of Science in Agronomie Universität der Algarve, Portugal
Master of Advanced Studies in Human Systems Engineering, Fachhochschule Westschweiz   

Ausland

Afrika (Benin, Kenia, Mosambik) Asien (China) Südamerika (Brasilien) Europa (Albanien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn und Portugal). 

Qualifikationen

  • Erwachsenenbildung:
Ausbildung und Coaching von Ausbildern, Koordination und Gestaltung von Ausbildungsprogrammen, E-Learning.
  • Moderation und partizipative Methoden:
Schulung für Moderatoren mit Schwerpunkt Gruppenleistung, Strategien und Methoden, Coaching und Moderation von Großgruppenveranstaltungen, E-Facilitation von Plattformen und Webinaren.
  • Organisatorische Entwicklung:
Beratung, Coaching und Expertise, Teamcoaching, Schulung und Coaching für Vorstandsmitglieder und Führungskräfte.
  • Ländliche Erweiterung und Beratung:
Methodik, Erstellung von Ausbildungskonzepten, Ausbildung und Coaching von Beratern.
  • Unternehmensführung:
Strategische Planung, HR, Marketing, Handelslogistik, Qualitätsmanagement (ISO).
  • Projektleitung:
Ausbildung und Coaching von Projektmanagern, Ergebnis-Mapping und Outcome Harvesting.

Sprachen

Französisch, Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch
Niels Rump
E-MailTelefon
09101112131415
 2019

Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit GIZ 

Facilitation of Regional Workshop on Integrated Biodiversity Management for GIZ (South Caucasus)

facebook linkedin twitter mail
The biodiversity of the Caucasus is of global importance. Therefore, the Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) implemented between 2015 and 2019 a programme on Integrated Biodiversity Management (IBiS).  

As the programme ended in 2019 and the new programme “Natural resource management and safeguarding of ecosystem services for sustainable rural development” ECOserve Project takes on, GIZ commissioned KEK - CDC to design and implement the annual workshop, uniting the IBiS-teams of the three countries with around 50 participants. Goal of the workshop was the identification of success stories, failures and lessons learnt during the implementation phase of IBiS programme. 

The lively exchange of the collaborators and the critical reflection on the achievements by the 3 country teams contributed to setting-up the operation of the succeeding ECOserve programme, as well as to the end-of-phase reporting to the German development cooperation. 
team  |  Carsten Schulz

Geschäftsleiter, Partner, MSc, MAS NADEL

Carsten Schulz

E-Mail
+41 44 368 58 54

Ausbildung

Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg i.Br., Nachdiplomstudium für Entwicklungsländer (NADEL) an der ETH Zürich

Arbeitsbereiche

  • Thematisch:
Management Natürlicher Ressourcen, Ländliche Entwicklung, Einkommensförderung, Privatsektor-Entwicklung, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz.
  • Methodisch:
Projektmanagement; Moderation (auch e-Moderation); Planung, Begleitung und Evaluation von Projekten; Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung.

Ausland

Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Finnland, Georgien, Libanon, Mongolei, Mozambique, Norwegen, Palästinensische Gebiete, Panama, Rumänien, Tadschikistan, Venezuela, Vietnam.

Qualifikationen

  • Projekt Management:
Langjährige Erfahrung in Management und Führungsaufgaben bei der Implementierung von Projekten in komplexen Situationen und einem interkulturellen Kontext, unter Berücksichtigung eines Multi-Stakeholder Ansatzes.
  • Moderation:
Langjährige Erfahrungen bei der Moderation von Workshops, „Face to Face Events“ und Konferenzen mit bis zu 200 Teilnehmenden. Moderation von Online-Diskussionen und Begleitung / Animation von virtuellen Netzwerken.
Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung von Organisationen, Projekt-Teams und Einzelpersonen, zum Beispiel das Begleiten von Team-Retreats oder individuelles Führungscoaching.
  • Wissens-Management:
Begleiten von Wissensaustausch und Lern-Prozessen; Unterstützung von thematischen Netzwerken und bei der Aufbereitung von Projekterfahrungen und Resultaten.
  • Aus- und Fortbildung:
Konzeptualisierung, Planung und Durchführung von Trainingskursen zu den oben genannten Themen, insbesondere „Project Cycle Management“ sowie Monitoring & Evaluierung.
Privatsektor-Entwicklung im Bereich Ländliche Entwicklung und Management von Natürlichen Ressourcen. Konzeptualisierung, Planung und Implementierung von Projekten und Programmen im Bereich „Wertschöpfungsketten“ oder „Market Systems Development“ (e.g. M4P).

Sprachen

Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch

Carsten Schulz
E-MailTelefon
10111213141516
2018 - 2019

DROSOS Stiftung, Zürich

Unterstützung der DROSOS Stiftung bei der Planung und Moderation ihrer Jahrestreffen

#organisationsentwicklung #fachlicheberatung
facebook linkedin twitter mail
Jedes Jahr reisen die ca. 40 Mitarbeitenden der DROSOS Stiftung für die Durchführung ihres Jahrestreffens aus den DROSOS Ländern wie Deutschland, Palästina, Ägypten, Marokko in die Schweiz. 

Sowohl in 2018 wie auch in 2019 wurde KEK - CDC eingeladen, diesen mehrtägigen Event zusammen mit einem kleinen Team, bestehend aus dem CEO und dem Evaluation Manager, vorzubereiten, und dann den Hauptteil des Treffens zu moderieren. Hierbei steht der Erfahrungsaustausch über projektrelevante Themen sowie das Treffen und die Diskussion mit dem Stiftungsrat im Vordergrund. 

Mit agilen Tools sowie der unterstützenden Moderation konnte eine gute Mischung aus relevanten inhaltlichen Inputs, der Austausch über wichtige (strategische) Themen wie auch das institutionelle Lernen erreicht werden.  
team  |  Carsten Schulz

Geschäftsleiter, Partner, MSc, MAS NADEL

Carsten Schulz

E-Mail
+41 44 368 58 54

Ausbildung

Studium der Forstwissenschaften an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg i.Br., Nachdiplomstudium für Entwicklungsländer (NADEL) an der ETH Zürich

Arbeitsbereiche

  • Thematisch:
Management Natürlicher Ressourcen, Ländliche Entwicklung, Einkommensförderung, Privatsektor-Entwicklung, Dezentralisierung und lokale Gouvernanz.
  • Methodisch:
Projektmanagement; Moderation (auch e-Moderation); Planung, Begleitung und Evaluation von Projekten; Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung.

Ausland

Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Äthiopien, Finnland, Georgien, Libanon, Mongolei, Mozambique, Norwegen, Palästinensische Gebiete, Panama, Rumänien, Tadschikistan, Venezuela, Vietnam.

Qualifikationen

  • Projekt Management:
Langjährige Erfahrung in Management und Führungsaufgaben bei der Implementierung von Projekten in komplexen Situationen und einem interkulturellen Kontext, unter Berücksichtigung eines Multi-Stakeholder Ansatzes.
  • Moderation:
Langjährige Erfahrungen bei der Moderation von Workshops, „Face to Face Events“ und Konferenzen mit bis zu 200 Teilnehmenden. Moderation von Online-Diskussionen und Begleitung / Animation von virtuellen Netzwerken.
Coaching, Beratung und Organisationsentwicklung von Organisationen, Projekt-Teams und Einzelpersonen, zum Beispiel das Begleiten von Team-Retreats oder individuelles Führungscoaching.
  • Wissens-Management:
Begleiten von Wissensaustausch und Lern-Prozessen; Unterstützung von thematischen Netzwerken und bei der Aufbereitung von Projekterfahrungen und Resultaten.
  • Aus- und Fortbildung:
Konzeptualisierung, Planung und Durchführung von Trainingskursen zu den oben genannten Themen, insbesondere „Project Cycle Management“ sowie Monitoring & Evaluierung.
Privatsektor-Entwicklung im Bereich Ländliche Entwicklung und Management von Natürlichen Ressourcen. Konzeptualisierung, Planung und Implementierung von Projekten und Programmen im Bereich „Wertschöpfungsketten“ oder „Market Systems Development“ (e.g. M4P).

Sprachen

Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch

Carsten Schulz
E-MailTelefon
111213141516
2019
Pour profiter des synergies dans la promotion des produits locaux, la fédération "Pays Romand, Pays Gourmand" a été créée, englobant les cantons de Genève, Vaud, Valais, Fribourg, Neuchâtel, le Jura et la région du Jura bernois. Afin de développer une vision partagée pour rédiger la demande de fonds auprès de la Confédération et pour élaborer leur stratégie 2021-2024, "Pays Romand, Pays Gourmand" a fait appel aux services de KEK – CDC.

Lors d'un atelier d'une journée, les décideur.euse.s des membres de la fédération se sont réunis pour discuter des questions de gouvernance, de collaboration et de partage des fonds. Étant donné les implications financières et les divers intérêts en jeu durant cet atelier, l'équipe de KEK – CDC a utilisé plusieurs outils issus de la médiation et la gestion par consentement de sorte qu'une décision ait pu être prise sans qu'aucune objection ne subsiste. Le modérateur a également employé des techniques comme le photolangage, le carrousel et des exercices de visualisation pour favoriser une communication métaphorique et respectueuse.

Au terme de cet atelier, la fédération a réussi à développer une vision commune, créant ainsi une fondation solide pour l'élaboration de leur stratégie 2021-2024 et pour leurs futures demandes de fonds. Chez KEK – CDC, nous sommes ravi.e.s d'avoir pu accompagner "Pays Romand, Pays Gourmand" dans cette démarche et nous sommes impatients de continuer à soutenir leur développement et leurs projets ambitieux pour l'avenir.
team  |  Niels Rump

Partner, Agronom und Biologe

Niels Rump

E-Mail
+41 44 368 58 53

Ausbildung

Master of Science in Biologie, Universität Genf, Schweiz
Master of Science in Agronomie Universität der Algarve, Portugal
Master of Advanced Studies in Human Systems Engineering, Fachhochschule Westschweiz   

Ausland

Afrika (Benin, Kenia, Mosambik) Asien (China) Südamerika (Brasilien) Europa (Albanien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn und Portugal). 

Qualifikationen

  • Erwachsenenbildung:
Ausbildung und Coaching von Ausbildern, Koordination und Gestaltung von Ausbildungsprogrammen, E-Learning.
  • Moderation und partizipative Methoden:
Schulung für Moderatoren mit Schwerpunkt Gruppenleistung, Strategien und Methoden, Coaching und Moderation von Großgruppenveranstaltungen, E-Facilitation von Plattformen und Webinaren.
  • Organisatorische Entwicklung:
Beratung, Coaching und Expertise, Teamcoaching, Schulung und Coaching für Vorstandsmitglieder und Führungskräfte.
  • Ländliche Erweiterung und Beratung:
Methodik, Erstellung von Ausbildungskonzepten, Ausbildung und Coaching von Beratern.
  • Unternehmensführung:
Strategische Planung, HR, Marketing, Handelslogistik, Qualitätsmanagement (ISO).
  • Projektleitung:
Ausbildung und Coaching von Projektmanagern, Ergebnis-Mapping und Outcome Harvesting.

Sprachen

Französisch, Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch
Niels Rump
E-MailTelefon
1213141516
2019

Donor Committee for dual Vocational Education and Training

Facilitation of Strategic Workshop on dual Vocational Education and Training in Georgia

#internationalcooperation #education #moderation 
facebook linkedin twitter mail
The Donor Committee for Dual Vocational Education and Training (DC dVET) brings together four countries, namely Austria, Germany, Liechtenstein and Switzerland who have long considered dual VET to be a crucial pillar of their development cooperation strategy. Serving as a platform for expertise exchange and coordination of VET strategies, DC dVET organized a three-day workshop in Georgia, where its four members analysed the opportunities and challenges within Georgia's VET landscape. DC dVET entrusted KEK – CDC to facilitate this pivotal exchange.

During the first two days, the primary focus lay on establishing a shared understanding among the members and their implementing partners, laying the groundwork for the joint position. Employing several facilitation tools, one of the most effective being the collective mind map, participants visualized and explored their respective interpretations and concrete activities in relation to VET in Georgia. Building on this collaborative reflection and co-development process, the written joint position was presented and discussed with external partners on the third day. Key stakeholders present during this session included the Georgian Ministry of Education, the European Union delegation in Georgia, and representatives from the business sector.

The insights and outcomes derived from this enriching three-day workshop enabled the DC dVET members, their implementers, and external partners to align their initiatives and bolster their collective impact within Georgia's VET sector. Together, they are committed to promoting and enhancing vocational education and training to drive positive and sustainable change in Georgia's workforce development.
team  |  Niels Rump

Partner, Agronom und Biologe

Niels Rump

E-Mail
+41 44 368 58 53

Ausbildung

Master of Science in Biologie, Universität Genf, Schweiz
Master of Science in Agronomie Universität der Algarve, Portugal
Master of Advanced Studies in Human Systems Engineering, Fachhochschule Westschweiz   

Ausland

Afrika (Benin, Kenia, Mosambik) Asien (China) Südamerika (Brasilien) Europa (Albanien, Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn und Portugal). 

Qualifikationen

  • Erwachsenenbildung:
Ausbildung und Coaching von Ausbildern, Koordination und Gestaltung von Ausbildungsprogrammen, E-Learning.
  • Moderation und partizipative Methoden:
Schulung für Moderatoren mit Schwerpunkt Gruppenleistung, Strategien und Methoden, Coaching und Moderation von Großgruppenveranstaltungen, E-Facilitation von Plattformen und Webinaren.
  • Organisatorische Entwicklung:
Beratung, Coaching und Expertise, Teamcoaching, Schulung und Coaching für Vorstandsmitglieder und Führungskräfte.
  • Ländliche Erweiterung und Beratung:
Methodik, Erstellung von Ausbildungskonzepten, Ausbildung und Coaching von Beratern.
  • Unternehmensführung:
Strategische Planung, HR, Marketing, Handelslogistik, Qualitätsmanagement (ISO).
  • Projektleitung:
Ausbildung und Coaching von Projektmanagern, Ergebnis-Mapping und Outcome Harvesting.

Sprachen

Französisch, Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch
Niels Rump
E-MailTelefon
13141516